Rheinburg-Klinik Walzenhausen mit neuer Direktorin

Der Kaufmännische Direktor Beat Voegeli hat die Führung an Edith Kasper übergeben.

, 26. Juli 2016 um 07:49
image
Edith Kasper steht seit dem 1. Juli 2016 an der Spitze der Rheinburg-Klinik Walzenhausen. Sie wechselte von der Vamed-Gruppe, wo sie als Geschäftsführerin der Rehaklinik Zihlschlacht tätig war. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre als betriebswirtschaftliche Mitarbeiterin und später als stellvertretende Amtschefin im Gesundheitsamt des Kantons Thurgau und als Leiterin Tarife, Verträge und Leistungserfassung im Universitätsspital Zürich. Nebst einem MBA verfügt sie über einen Master of Advanced Studies in Health Service Management.
Beat Voegeli war seit 1998 Delegierter des Verwaltungsrats und Miteigentümer der Rheinburg-Klinik Walzenhausen, die 64 Betten zählt und knapp 200 Mitarbeitende beschäftigt. 2014 haben die Besitzer der Rheinburg-Klinik das Unternehmen an die Kliniken Valens verkauft. Beat Voegeli blieb als Leiter Betrieb und Services im Unternehmen, ebenso Chefarzt Martin Rutz. «Nun hat sich Beat Voegeli entschlossen, die Rheinburg-Klinik zu verlassen und neue Wege zu gehen», schreiben die Kliniken Valens in einer Mitteilung. 
Zur Unternehmensgruppe Kliniken Valens gehören neben der Rheinburg-Klink Walzenhausen auch die Rehazentren Valens und Walenstadtberg. Ambulante Aussenstationen werden zudem in Chur, Altstätten und St. Gallen betrieben. 2015 lag der Betriebsertrag bei 79 Millionen Franken und der Jahresgewinn bei 1,8 Millionen Franken. Es wurden knapp 3'500 Patienten behandelt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.