Zurzach Care holt Ole Wiesinger und Markus Rüdisüli

Der ehemalige Hirslanden-Chef und der Gesundheitsökonom ersetzen Urs Stoffel und Hans Groth im Verwaltungsrat der Reha-Gruppe.

, 18. September 2024 um 07:52
image
Ole Wiesinger, Markus Rüdisüli  |  Bilder: PD
Ole Wiesinger hat ein weiteres Mandat: Er wurde zum Vizepräsidenten des Verwaltungsrats von Zurzach Care gewählt. Zugleich zieht der Gesundheitsökonom Markus Rüdisüli in das Aufsichtgremium des Aargauer Klinik- und Reha-Unternehmens ein.
Ole Wiesinger arbeitete 14 Jahre lang für die Privatklinikgruppe Hirslanden, davon 11 Jahre als deren CEO; er war dabei auch in der internationalen Geschäftsleitung des Mutterkonzerns Mediclinic International. Nach seinem Ausstieg bei Hirslanden 2019 nahm Wiesinger, ein ausgebildeter Arzt, diverse Verwaltungsrats- und Advisory-Board-Mandate an.
So ist er seit 2020 Verwaltungsratspräsident der Tertianum AG. Ferner ist er in den Aufsichtsgremien des Labor Team, bei der Arzthaus AG oder bei OnlineDoctor aktiv.
Markus Rüdisüli ist Geschäftsführer des Verbands Spitäler Zentralschweiz. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem als CEO für die Klinik Meissenberg und als COO der Clienia Schlössli. Rüdisüli sei «hervorragend vernetzt», erklärt Zurzach Care zu seiner Wahl: «Er gilt als vorausschauender Leader.»
Im Rahmen einer strukturellen Neuausrichtung von Zurzach Care 2023 wurde der Verwaltungsrat von ursprünglich 9 auf nun 6 Mitglieder reduziert. Die neuen Verwaltungsräte folgen auf Urs Stoffel und Hans Groth, die sich Ende Mai 2024 zurückzogen. Der Verwaltungsrat ist damit vollständig.
Im Weiteren gehören ihm Isabelle Strub (als Präsidentin) sowie Edouard Battegay, Carlo Conti und Raphael Nosetti an.
Zurzach Care offeriert an zwei Dutzend Standorten me­di­zi­ni­sche und the­ra­peu­ti­sche Betreuung in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on, Prä­ven­ti­on und Re­inte­gra­ti­on; zum Unternehmen gehören zum Beispiel neun Reha-Kliniken. So führt der Anbieter – neben der Rehaklinik Bad Zurzach – die Rehaklinik Sonnmatt Luzern, die Rehaklinik Baden oder Ambulante Zentren in Baden, Cham oder Zollikerberg. Im vergangenen Jahr versorgte das Klinik- und Reha-Unternehmen 15’500 ambulante und 7’000 stationäre Patientinnen und Patienten.

  • zurzach care
  • reha
  • REHAKLINIKEN
  • hirslanden
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.