René Prêtre: «Bei einem anderen Arzt als bei mir hätte er überlebt»

Nach Thierry Carrel hat auch Herzspezialist René Prêtre ein autobiographisches Buch geschrieben.

, 6. Oktober 2016 um 07:47
image
Der Herzchirurg und Kinderarzt René Prêtre hat in 25 Jahren über 6'000 Kinder behandelt oder operiert. Jetzt hat er über die wichtigsten Stationen seiner medizinischen Laufbahn ein Erinnerungswerk verfasst.
Im Buch «Et au centre bat le cœur - Chroniques d’un chirurgien cardiaque pédiatrique» (zu deutsch etwa: «Und im Zentrum schlägt das Herz – Geschichten eines Kinderherzchirugen») erzählt der Leiter der Herzchirurgie-Abteilung des CHUV über seine Erfolge – aber auch über seine Misserfolge. 

«Ein grosser Fehler»

So erzählt er laut einem Interview auf RTS von einem Jungen, dessen Leben er in einer OP nicht retten konnte. «Wenn jemand anders als ich an diesem Tag operiert hätte, würde er heute noch leben», so Prêtre. 
Diesen Fall habe ihn lange verfolgt. «Jedes Jahr denke ich an den verhängnisvollen Tag zurück», sagt der ehemalige Chefarzt der Kinderherzchirurgie am Kinderspital Zürich.  

Thierry Carrel: «Von Herzen»

René Prêtre ist nicht der einzige «Herzpromi», der ein Buch über sein Leben geschrieben hat. Vor fast genau einem Jahr erschien von Thierry Carrel das Buch «Thierry Carrel – von Herzen: Der Herzchirurg. Die Operation. Die Patienten».
Darin erzählt der Klinikdirektor der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie am Berner Inselspital, was ihn als Herzchirurg und als Mensch bewegt, was ihn anspornt und was ihm widerstrebt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.