Regionalspital auf Augenhöhe mit dem Unispital

Das Spital Männedorf gehört zusammen mit dem Universitätsspital Zürich (USZ) zu den weltweit fünf Spitälern, in denen ein Computertomograph (CT) der neusten Generation betrieben wird.

, 21. November 2019 um 14:08
image
Im Spital Männedorf und im Universitätsspital Zürich (USZ) steht neuerdings ein CT-Scanner der Marke Somatom Xcite. Die beiden Spitäler, die in verschiedenen Bereichen eng miteinander zusammenarbeiten, sind zwei der weltweit fünf Standorte, die vom Hersteller für die initiale Phase ausgewählt wurden.
Das Spital Männedorf ist das einzige Regionalspital mit diesem neuen Gerät, die anderen vier Spitäler sind Universitätskliniken. 
«Wir sind stolz, als Regionalspital bei der Markteinführung mitwirken zu dürfen», sagt Christoforos Stoupis, Chefarzt Radiologie vom Spital Männedorf. Damit könne das Spital seinen Patienten Zugang zu modernster und sicherer Diagnostik ermöglichen.

Bessere Kommunikation mit dem Fachpersonal

Das neue Gerät verfügt über ein neues Bedienkonzept das auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Der Scanner soll patientenspezifisch mehrere Parameter optimieren und ein optimales Suchergebnis ermöglichen. Weiter verspricht das neue Gerät kürzere Untersuchungszeiten, weniger Strahlendosis und eine bisher nicht erreichte, personalisierte Bildqualität.
Auch für den Patienten soll die Untersuchung spürbar angenehmer sein, unter anderem durch die grosse Öffnung von über 80 Zentimetern, angenehme Beleuchtung und die bessere Kommunikationsmöglichkeit mit dem medizinisch-technischen Radiologie-Personal.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.