Pulver dementiert Arztlöhne von 1,5 Millionen Franken

Bernhard Pulver, VR-Präsident der Inselgruppe, bekräftigt in einem Interview, dass in Zukunft keine separaten Töpfe mit Honoraren aus der Zusatzversicherung gefüllt werden.

, 26. März 2021 um 14:30
image
  • spital
  • insel gruppe
  • poolgelder
Die hohen Löhne für Klinikdirektoren und Chefärzte sind ein Dauerbrenner. Sie wurden auch in einem von Santemedia geführten Talk mit Bernhard Pulver thematisiert. Der Verwaltungsratspräsident der Inselgruppe und ehemalige Regierungsrat des Kantons Bern dementiert, dass in der Insel Löhne von 1,5 Millionen Franken bezahlt werden.
Wie nicht anders zu erwarten, bricht Pulver eine Lanze für die Klinikdirektoren und Chefärzten: «Sie leisten unglaublich viel, sind immer da, wenn man sie braucht, gleichgültig ob es ein Samstag oder ein Wochentag ist.»

Lohnband statt unkontrollierte Poolgelder

Doch wirklich interessant ist die Aussage Pulvers, dass in Zukunft keine separaten Töpfe mit Honoraren aus der Zusatzversicherung gefüllt werden sollen, die nicht auf einer gemeinsamen Lohnpolitik basieren. Eine Aussage, die er bereits im vergangenen Sommer in einem Interview mit der Zeitung «Der Bund» machte.
«Wir wollen in Zukunft die Honorare via Inselspital so einsetzen, dass alle Ärztinnen und Ärzte aufgrund eines von uns definierten Lohnbands entlöhnt werden», sagt Pulver im Gespräch mit Geri Staudenmann von Santemedia. Die Mittel sollen im Rahmen einer Lohn- und Geschlechtergerechtigkeit auf alle verteilt werden.
Bernhard Pulver spricht damit die so genannten Poolgelder an. Wenn höher rangierte Ärztinnen und Ärzte Privatpatienten operieren, so gibt’s von der Zusatzversicherung Geld. Dies zusätzlich zu jenen Beträgen, die die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) zu entrichten hat. Ein Teil dieser Einnahmen aus der Zusatzversicherung fliesst in einen Pool, der im Wesentlichen zur Gehaltsauffrischung der Chefärztinnen und Chefärzte und anderer medizinischer Topkader dient.

Poolgelder gaben auch im Fall Urwyler zu reden

Zu reden gaben diese Poolgelder auch im Zuge des Rechtsstreits zwischen dem Inselspital und der entlassenen Oberärztin Natalie Urwyler, die übrigens später für ihr Engagement von der Zeitschrift «Beobachter» den viel beachteten «Prix Courage» erhielt.
Frank Stüber, Chef der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie (KAS) und damaliger Vorgesetzte von Natalie Urwyler, konnte jeweils frei über die Verwendung dieser Poolgelder alleine beschliessen. Die entsprechende Kompetenz liess er sich  von seinen Vertragsärzten unterschreiben.
VR-Präsident Pulver räumt im Santemedia-Interview aber ein, dass die Abschaffung dieser Poolgelder keineswegs auf Gegenliebe stösst. Klinikdirektoren sähen sich wie kleine Unternehmer, die über diese Poolgelder frei verfügen und wie selbständig Erwerbende selber abrechnen könnten. Sie würden jedoch auch einsehen, dass das mit den Poolgeldern einfach nicht mehr geht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.