Psychiatrische Dienste Graubünden: Personelle Veränderungen

Rahul Gupta übernimmt die Funktion als Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie. Andreas Werner-Reisdorf leitet neu den Bereich Pflegeentwicklung und Regionalzentren.

, 29. Dezember 2021 um 05:20
image
Der Verwaltungsrat der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) hat Rahul Gupta zum Ärztlichen Direktor Erwachsenenpsychiatrie und Andreas Werner-Reisdorf zum Leiter Pflegeentwicklung und Regionalzentren ernannt.
Rahul Gupta tritt seine neue Funktion Anfang März an, er folgt auf Andres Ricardo Schneeberger, der als assozierter Professor an die University of California San Diego berufen worden ist. Medinside berichtete hier darüber. Andreas Werner-Reisdorf tritt seine neue Stelle Anfang April an. Sein Vorgänger, Eduard Felber, nehme eine neue berufliche Herausforderung an, teilten die PDGR mit.
Rahul Gupta ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen. Klinisch verfüge der 46-Jährige über breite Erfahrung und bringe zudem einen Abschluss in Health Business Administration mit, heisst es in der Medienmitteilung der PDGR. Gupta ist seit 2018 Chefarzt Spezialpsychiatrie bei den PDGR. Bereits seine Assistenzzeit verbrachte er u.a. bei den PDGR.
Andreas Werner-Reisdorf ist diplomierter Pflegefachmann HF und hat einen Bachelor-Abschluss in Pflegemanagement. Seine ersten Berufsjahre verbrachte er in seiner Geburtsstadt Gera (DE), wo er u.a. als Krankenpfleger und als Zentrumleiter Pflege tätig war. Der 40-Jährige ist seit 2012 bei den PDGR. Zuerst arbeitete er im Amublatorium Neumühle Chur. Anschliessend war er eineinhalb Jahre als Triagefachperson und dann während eines Jahres als Stationsleiter in der Privatklinik Mentalva tätig. Seit 2016 ist er Bereichsleiter Akutpsychiatrie und Rehabilitation. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swiss Medical Network: Villa im Park und Klinik Bethanien mit neuer Leitung

Beatrice Gass ist neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park, Valérie Mucedero übernimmt die Leitung der Privatklinik Bethanien. Glen George wechselt in die Generaldirektion.

image

Neuer Teamarzt der SCL Tigers kommt vom Spital Emmental

Nicolas Reichenbach verstärkt das Medical Team des Emmentaler Eishockeyclubs ab der kommenden Saison.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?