Psychiatrische Dienste Graubünden: Personelle Veränderungen

Rahul Gupta übernimmt die Funktion als Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie. Andreas Werner-Reisdorf leitet neu den Bereich Pflegeentwicklung und Regionalzentren.

, 29. Dezember 2021 um 05:20
image
Der Verwaltungsrat der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) hat Rahul Gupta zum Ärztlichen Direktor Erwachsenenpsychiatrie und Andreas Werner-Reisdorf zum Leiter Pflegeentwicklung und Regionalzentren ernannt.
Rahul Gupta tritt seine neue Funktion Anfang März an, er folgt auf Andres Ricardo Schneeberger, der als assozierter Professor an die University of California San Diego berufen worden ist. Medinside berichtete hier darüber. Andreas Werner-Reisdorf tritt seine neue Stelle Anfang April an. Sein Vorgänger, Eduard Felber, nehme eine neue berufliche Herausforderung an, teilten die PDGR mit.
Rahul Gupta ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen. Klinisch verfüge der 46-Jährige über breite Erfahrung und bringe zudem einen Abschluss in Health Business Administration mit, heisst es in der Medienmitteilung der PDGR. Gupta ist seit 2018 Chefarzt Spezialpsychiatrie bei den PDGR. Bereits seine Assistenzzeit verbrachte er u.a. bei den PDGR.
Andreas Werner-Reisdorf ist diplomierter Pflegefachmann HF und hat einen Bachelor-Abschluss in Pflegemanagement. Seine ersten Berufsjahre verbrachte er in seiner Geburtsstadt Gera (DE), wo er u.a. als Krankenpfleger und als Zentrumleiter Pflege tätig war. Der 40-Jährige ist seit 2012 bei den PDGR. Zuerst arbeitete er im Amublatorium Neumühle Chur. Anschliessend war er eineinhalb Jahre als Triagefachperson und dann während eines Jahres als Stationsleiter in der Privatklinik Mentalva tätig. Seit 2016 ist er Bereichsleiter Akutpsychiatrie und Rehabilitation. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

Jörg Bucher übernimmt das Ruder als Chefarzt

Der Hüftchirurg Jörg Bucher übernimmt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen die Funktion als Chefarzt der Orthopädie.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?