Premiere in der Schweiz: Protonentherapie bei Lungenkrebs

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine an Lungenkrebs erkrankte 60-jährige Patientin mit positiv geladenen Teilchen bestrahlt.

, 11. November 2021 um 08:03
image
Zum ersten Mal in der Schweiz haben Forschende statt Röntgenstrahlen die Protonentherapie zur Krebsbehandlung an der Lunge eingesetzt. Durchgeführt wurde diese Art de Bestrahlung am Paul Scherrer Institut PSI in Villigen im Kanton Aargau, wie das Forschungsinstitut mitteilt. 
Mit der am PSI entwickelten «Spot-Scanning-Bestrahlungstechnik» wird ein bleistiftdünner Teilchenstrahl aus Protonen auf den Tumor gerichtet. Dabei deponieren die Protonen fast ihre gesamte Energie direkt im Tumor und zerstören so die Krebszellen.

Strahlentherapiebedingte Nebenwirkungen vermindern

Die Therapie der an einem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom erkrankten 60-jährigen Patientin erfolgt im Rahmen einer internationalen Studie. Die Patientin hat einen Tumor im fortgeschrittenen Stadium, der nicht operiert werden konnte. 
Von dem Einsatz der besonders schonenden und präzisen Bestrahlungsart bei Lungenkrebs erhoffen sich die Ärzte weniger Nebenwirkungen am gesunden Lungengewebe und am Herz. Insgesamt sollen in die Studie 330 Patienten eingeschlossen werden, etwa zehn davon in der Schweiz.

Langjährige Expertise in der Strahlentherapie

Das PSI nimmt gemeinsam mit dem Radio-Onkologie-Zentrum der Kantonsspitäler Aarau (KSA) und Baden (KSB) an der Studie teil. Das Paul Scherrer Institut hat grosse Erfahrung mit Protonentherapie und behandelt damit schon seit 1996 erfolgreich Patienten mit Tumoren im Hals und Kopfbereich sowie am Körperstamm.   
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.