Premiere am Universitätsspital Zürich geglückt

Zum ersten Mal in der Schweiz ist eine Rekonstruktion des grössten Lymphgefässes gelungen. Durchgeführt wurde die Operation von einem Team um die Chirurgin Nicole Lindenblatt vom Universitätsspital Zürich (USZ).

, 30. Dezember 2018 um 17:18
image
  • forschung
  • spital
  • universitätsspital zürich
image
Prof. Dr. med. Nicole Lindenblatt während einer supermikrochirurgischen Operation. (USZ)
Nicole Lindenblatt vom Universitätsspital Zürich (USZ) hat bei einem Patienten nach einer Tumor-OP am Hals das Lymphgefäss unter dem Mikroskop mit den Venen verbunden und so den Lymphabfluss wieder sichergestellt. 
Weltweit wurde diese Operation bisher erst wenige Male durchgeführt - in der Schweiz noch nie.  
Der Leitenden Ärztin der plastischen Chirurgie und Handchirurgie sowie ihrem Team ist es mit diesem Schritt gelungen, den Milchbrustgang des Patienten wiederherzustellen, wie aus einer Mitteilung des Unispitals hervorgeht.

Ein Millimeter Durchmesser

«Chirurgisch gesehen galt es bisher als nahezu unmöglich, den Milchbrustgang zu reparieren, weil er manchmal nur einen Millimeter Durchmesser aufweist und man ihn in der Wunde oder der Narbe oft nicht findet», sagt die Chirurgin Nicole Lindenblatt. 
Bis anhin habe man versucht, das Lymphgefäss zu unterbinden, was oft nicht richtig funktioniert habe. «Für diese Operation braucht es supermikrochirurgische Fähigkeiten», sagt die stellvertretende Klinikdirektorin weiter. 

Nadel und Faden, dünner als ein Haar

Möglich wurde die OP nur dank der neuen technischen Möglichkeiten: So kommen beispielsweise spezialisierte Fluoreszenzmikroskope mit bis zu fünfzigfacher Vergrösserung zum Einsatz. 
Auch die weiteren Instrumente sind superfein: Der Faden, mit dem die Gefässe zusammengenäht werden, ist dünner als ein Haar. Die Nadel ist zwei Millimeter lang und hat einen Durchmesser von 0,05 Millimeter. 

Tumore oder angeborene Fehlbildungen


Bei Tumoroperationen am Hals oder in der Brusthöhle werden mitunter grössere Lymphgefässe durchtrennt. Die Lymphflüssigkeit sammelt sich dann in der Wunde oder der Brusthöhle an, was für Patienten lebensbedrohlich sein kann.
Nebst Patienten, die sich wegen Tumoren, herzchirurgisch oder nach Unfällen operieren lassen müssen, kann die Operation auch Menschen mit angeborenen Fehlbildungen des Milchbrustgangs helfen.
image
Vergleich einer supermikrochirurgischen Nadel inkl. Faden mit einer Büroklammer. (USZ)

Leck unter dem Mikroskop sichtbar 



Der Milchbrustgang (Ductus thoracicus) wird für die Operation mit einem blauen und einem grünen, fluoreszierenden Farbstoff eingefärbt. Dieser wird in die Haut der Arme oder Beine injiziert oder dem Patienten über eine Magensonde verabreicht. Der Farbstoff wird in die Lymphe aufgenommen und das Leck dadurch unter dem Mikroskop sichtbar. 
Anschliessend werden die offenen Stellen der Lymphgefässe supermikrochirurgisch an eine Vene in der Umgebung angeschlossen und so der physiologische Abfluss wieder gewährleistet. Der Milchbrustgang ist das grösste Lymphgefäss des Körpers. Er führt von den Lenden über den Brustraum bis zum Hals.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.