Premiere am Universitätsspital Zürich geglückt

Zum ersten Mal in der Schweiz ist eine Rekonstruktion des grössten Lymphgefässes gelungen. Durchgeführt wurde die Operation von einem Team um die Chirurgin Nicole Lindenblatt vom Universitätsspital Zürich (USZ).

, 30. Dezember 2018 um 17:18
image
  • forschung
  • spital
  • universitätsspital zürich
image
Prof. Dr. med. Nicole Lindenblatt während einer supermikrochirurgischen Operation. (USZ)
Nicole Lindenblatt vom Universitätsspital Zürich (USZ) hat bei einem Patienten nach einer Tumor-OP am Hals das Lymphgefäss unter dem Mikroskop mit den Venen verbunden und so den Lymphabfluss wieder sichergestellt. 
Weltweit wurde diese Operation bisher erst wenige Male durchgeführt - in der Schweiz noch nie.  
Der Leitenden Ärztin der plastischen Chirurgie und Handchirurgie sowie ihrem Team ist es mit diesem Schritt gelungen, den Milchbrustgang des Patienten wiederherzustellen, wie aus einer Mitteilung des Unispitals hervorgeht.

Ein Millimeter Durchmesser

«Chirurgisch gesehen galt es bisher als nahezu unmöglich, den Milchbrustgang zu reparieren, weil er manchmal nur einen Millimeter Durchmesser aufweist und man ihn in der Wunde oder der Narbe oft nicht findet», sagt die Chirurgin Nicole Lindenblatt. 
Bis anhin habe man versucht, das Lymphgefäss zu unterbinden, was oft nicht richtig funktioniert habe. «Für diese Operation braucht es supermikrochirurgische Fähigkeiten», sagt die stellvertretende Klinikdirektorin weiter. 

Nadel und Faden, dünner als ein Haar

Möglich wurde die OP nur dank der neuen technischen Möglichkeiten: So kommen beispielsweise spezialisierte Fluoreszenzmikroskope mit bis zu fünfzigfacher Vergrösserung zum Einsatz. 
Auch die weiteren Instrumente sind superfein: Der Faden, mit dem die Gefässe zusammengenäht werden, ist dünner als ein Haar. Die Nadel ist zwei Millimeter lang und hat einen Durchmesser von 0,05 Millimeter. 

Tumore oder angeborene Fehlbildungen


Bei Tumoroperationen am Hals oder in der Brusthöhle werden mitunter grössere Lymphgefässe durchtrennt. Die Lymphflüssigkeit sammelt sich dann in der Wunde oder der Brusthöhle an, was für Patienten lebensbedrohlich sein kann.
Nebst Patienten, die sich wegen Tumoren, herzchirurgisch oder nach Unfällen operieren lassen müssen, kann die Operation auch Menschen mit angeborenen Fehlbildungen des Milchbrustgangs helfen.
image
Vergleich einer supermikrochirurgischen Nadel inkl. Faden mit einer Büroklammer. (USZ)

Leck unter dem Mikroskop sichtbar 



Der Milchbrustgang (Ductus thoracicus) wird für die Operation mit einem blauen und einem grünen, fluoreszierenden Farbstoff eingefärbt. Dieser wird in die Haut der Arme oder Beine injiziert oder dem Patienten über eine Magensonde verabreicht. Der Farbstoff wird in die Lymphe aufgenommen und das Leck dadurch unter dem Mikroskop sichtbar. 
Anschliessend werden die offenen Stellen der Lymphgefässe supermikrochirurgisch an eine Vene in der Umgebung angeschlossen und so der physiologische Abfluss wieder gewährleistet. Der Milchbrustgang ist das grösste Lymphgefäss des Körpers. Er führt von den Lenden über den Brustraum bis zum Hals.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.