Verursacht die Pille viel eher Depressionen als wir bislang glaubten?

Vor allem bei Teenagern könnte die Gefahr massiv höher sein. Eine Gross-Studie bringt neue Akzente in die Debatte.

, 5. Oktober 2016 um 07:08
image
  • forschung
  • medikamente
«Es ist die Art Studie, auf die Frauen wie ich gewartet haben»: So kommentierte Holly Grigg-Spall die Ergebnisse im «Guardian». Frauen wie ich – damit meinte die US-Fachautorin über Verhütung all jene Frauen, «welche die depressiven Nebenwirkungen der Geburtenkontrolle selber erlebt haben».
Das Bemerkenswerte an der erwähnten Studie: Sie ist sehr gross – und sie macht einen psychiatrischen Befund fest.
Konkret: In Dänemark wurden die Daten von knapp 1,1 Millionen Frauen zwischen 15 und 34 über einen Zeitraum von 13 Jahren beobachtet. Und heraus kamen dabei signifikant höhere Anteile an Depressionen bei Frauen, welche die Pille einnahmen.
Die Erhebung besagt, dass bei Frauen, welche die Kombinationspille einnahmen, mit einer um 23 Prozent höheren Häufigkeit eine Depression diagnostiziert wurde. Bei jenen Frauen, die Progesteron-Pillen verwendeten, lag der Anteil sogar um 34 Prozent höher.
Die höchsten Werte erreichte der der Anteil von Pillen-Verwenderinnen mit Depressionen bei den Teenagern – bei den Nutzerinnen der «Minipille» lag die Quote hier um satte 80 Prozent höher als bei jungen Frauen, welche die Pille nicht verwendeten.

Die Alternativen sind auch nicht besser

Kommt hinzu, dass die hormonellen Alternativen auch nicht besser abschnitten, im Gegenteil: Ob Hormonspirale, Hormonpflaster oder Verhütungsring – der Anteil der Frauen mit Depressionen lag hier sogar konsequent höher als bei den Pillen-Anwenderinnen.
Nun ist das im Kern nicht ganz neu. Dass Stimmungsschwankungen, Gereiztheit und miese Laune zu den Nebenwirkungen zählen, lässt sich schon auf den Beipackzetteln der gängigen Präparate nachlesen. Wobei dort der eigentliche psychiatrische Befund in der Liste der «selten auftretenden Nebenwirkungen» zu erscheinen pflegt: «Depression, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Aggression». Quasi unter «ferner liefen».

Und jetzt: Korrelationen zum Suizid

Aber nun führen die Resultate aus Dänemark doch über die bisher vorherrschenden Erkenntnisse hinaus. Dies zum einen wegen des Ausmasses der Studie. Zum anderen wegen der massiv grösseren Häufigkeit, mit welcher den Pillen-Anwenderinnen die medizinische Diagnose Depression gestellt wurde. Und drittens, weil sich nun eine gängige Vorstellung als heikel erweist – nämlich dass man, wenn eine Frau Stimmungsdämpfungen beklagt, einfach den Umstieg auf andere hormonelle Kontrazeptiva anrät.
Natürlich belegen diese Korrelationen immer noch keine Kausalitäten: Dieser Einwand wurde nach der Veröffentlichung der dänischen Ergebnisse im neusten «JAMA Psychiatry» von diversen Medizinern vorgebracht (siehe etwa hier). Klar scheint nur, dass weitere Forschungsarbeiten nötig werden dürften, um die Zusammenhänge noch präziser zu erfassen.
Øjvind Lidegaard, Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie und einer der Autoren, sichtet jedenfalls noch weitere Fragen: Er will als nächstes herausfinden, welche Zusammenhänge es zwischen der Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln und Selbstmordversuchen geben könnte.
  • Bild: Pexels | CC0
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.