Pierre Alain Schnegg will Notfallstationen redimensionieren

Zu viele Notfallstationen, die erst noch schlecht ausgelastet sind. Das will der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg ändern.

, 8. April 2017 um 16:15
image
  • notfallmedizin
  • spital
«Sie wollen auf die Spitalliste? Dann müssen Sie auch eine Notfallstation anbieten». Etwa so lautet die Spitalpolitik im Kanton Bern – oder lautete. Der umtriebige Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg will diese Vorgaben lockern. 
Neu sollen Spitäler auch auf eine Notfallstation verzichten oder diese zu gewissen Tages- oder Jahreszeiten schliessen können. Bedingung: Das Spital schliesst mit einem anderen Betrieb mit Notfallstation einen Zusammenarbeitsvertrag ab. «Heute gibt es insbesondere im Raum Bern zu viele Notfallstationen, die schlecht ausgelastet sind», wird Pierre Alain Schnegg im «Bieler Tagblatt» zitiert.

Zürich als Vorbild

Im vergangenen Herbst setzte Schnegg eine Arbeitsgruppe ein. Sie sollte überprüfen, wie weit die im Kanton Zürich entwickelten Vorgaben für die Spitallisten auch für Berner Verhältnisse anwendbar sind. 
Im Hinblick auf die Spitalliste 2018 empfiehlt die Arbeitsgruppe diverse Anpassungen. Sie sollen den unternehmerischen Spielraum erhöhen, ohne jedoch die Behandlungsqualität zu gefährden.
Pierre Alain Schnegg, der 54-jährige Bernjurassier von der SVP,  ist noch kein Jahr im Amt und macht wiederholt mit Sparvorschlägen von sich reden. Er ersetzte am 1. Juli 2016 SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud, ebenfalls aus dem Berner Jura. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.