Physiozentrum: Bald sind es sechs Praxen

Nach Basel, St. Gallen, Wetzikon und Zürich betreibt die Physiozentrum-Gruppe neu auch eine Niederlassung in Wil. Eine weitere ist zudem im Bau.

, 21. Januar 2016 um 08:47
image
  • physiozentrum
  • physiotherapie
  • praxis
Das Physiozentrum hat eine weitere Praxis eröffnet: an der Oberen Bahnhofstrasse 26 im Fussgängerzentrum in Wil (St. Gallen).
Auf 350 Quadratmetern finden sich unter anderem vier geschlossene Behandlungsräume sowie ein Trainingsbereich, heisst es in einer Medienmitteilung. 

Will auf zehn Mitarbeiter wachsen

Zwei Physios und eine medizinische Masseurin gehören derzeit zum Team. Zentrumsleiter ist Physiotherapeut Jan Peters.
Mittelfristig sollen in Wil zehn Arbeitsplätze entstehen. Insgesamt investierte das Physiozentrum in Wil über eine halbe Million Franken.

Noch eine Praxis im Kanton Zürich

Erst im Dezember hat das Physiozentrum Räumlichkeiten gleich beim Zürcher Bahnhof bezogen.
Inzwischen betreibt die Gruppe Praxen in Basel, St. Gallen, Zürich, Wetzikon und Wil. Ein weiterer Standort in Uster (ZH) befindet sich zudem im Bau. Dieser befindet sich an der Poststrasse 6a in Uster. Die Eröffnung ist für kommenden Sommer geplant.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.