Studie: Physio ohne Rezept macht schneller gesund

Ein Direktzugang zur Physiotherapie statt unter Ärzteregie verkürzt die Behandlungsdauer um zwei Wochen – ohne Mehrkosten. Dies zeigt eine Studie unter Mitwirkung der ZHAW.

, 16. März 2018 um 06:50
image
  • praxis
  • physiotherapie
Wenn Patienten direkt vom Physiotherapeuten behandelt werden, geschieht dies genau so wirksam wie nach einer ärztlichen Verordnung und in kürzerer Zeit. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der deutschen Krankenkasse BIG und des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten (IFK).
In der Modellgruppe war die Behandlungsdauer um zwei Wochen kürzer – bei weniger Behandlungseinheiten. Eine Kostenausweitung ist ferner nicht festzustellen, wie die Krankenkasse BIG in einer Mitteilung schreibt. 

ZHAW wertete über 600 Patientendaten aus

Die Studie erfolgte unter Mitwirkung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die die Daten ausgewertet hatte. Untersucht wurden seit 2011 die Therapieverläufe von 630 Patienten in 40 Praxen. In einer Gruppe entschied der Physiotherapeut selbstständig über Art und Dauer der Therapie. In einer Kontrollgruppe wurden Patienten unter Ärzteregie behandelt.   
«Der ausschliessliche Weg über den Arzt ist nicht mehr zeitgemäss», sagte Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des deutschen Bundesverbandes IFK. Sie forderte die Bundesregierung von Deutschland auf, Modellvorhaben zum Direktzugang in der Physiotherapie zu ermöglichen.
Mehr
  • Physio ohne Umweg, von Astrid Schämann, Leiterin Institut für Physiotherapie ZHAW. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erhebung zeigt: Physiotherapie gilt als unterbezahlt

Eine neue Studie im Auftrag von Physioswiss soll die ungenügende Bezahlung in der Physiotherapie verdeutlichen.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.