Physiotherapeuten stellen Millionen zu Unrecht in Rechnung
Zwar verhält sich der Grossteil der Physiotherapeuten korrekt. Aber es kommen immer wieder Tricksereien ans Licht.
, 23. Juli 2020, 07:48- Ein Therapeut verteilte die Sitzungen virtuell auf mehrere Tage, um die Limitation von 30 Minuten am Tag zu umgehen.
- Ein Physiotherapeut verrechnete überproportional oft die Pauschale für eine aufwendige Therapie, obwohl die Patienten eine medizinische Trainingstherapie erhalten hatten.
- Eine Rehaklinik setzte Masseure für Physiotherapien ein, verrechnete jedoch den Physiotherapeutentarif.
- 4. Ein Betreiber eines Physiotherapiebetriebs hatte mehrere Therapeuten angestellt, die über keine Anerkennung durch das Schweizerische Rote Kreuz verfügten.
Verkürzung der Behandlungszeit als Kostentreiber
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Organspende ja oder nein? Luzerner Kantonsspital hat eine digitale Lösung
Nachdem es noch kein nationales Organspende-Register gibt, stellt das Luks seinen Patienten eine Übergangslösung für ihren Wunsch betreffend Organspende zur Verfügung.
Zu kleine Spitäler und unnötige Knieoperationen
Es gibt wohl nur unbequeme Lösungen für die Pflegekrise: Zum Beispiel weniger Klein-Spitäler und weniger Wahl-Operationen, sagen Experten.
Vom Spital Uster zum Chefarzt in Schaffhausen
Severin Meili übernimmt die Funktion als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats am Kantonsspital Schaffhausen.
Kanton will altes Spital wiederbeleben
Das ehemalige Spitalgebäude Béroche im Kanton Neuenburg soll für mehrere hunderttausend Franken saniert werden. Mit dem Ziel, das öffentliche Spitalnetz zu entlasten.
Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk
Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.
CAS «High Impact in Healthcare»
Die Praxis lernen. Aus der Klinik, für die Klinik.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.