Vor diesem Schmerzmittel warnen Pharmafirmen

Sicherheitsbedenken bei Novalgin & Co.: Bei der Anwendung von Metamizol ist es zu Leberversagen mit schwerwiegenden Folgen gekommen.

, 18. Februar 2021 um 08:50
image
  • pharma
  • novalgin
  • metamizol
  • praxis
  • medikamente
Im Zusammenhang mit der Einnahme des Wirkstoffes Metamizol sind Fälle von arzneimittelbedingten Leberschäden aufgetreten. Die Zulassungsinhaber Sanofi-Aventis, Mepha, Sintetica, Spirig und Streuli warnen nun Ärzte und Patienten mit einem Aufruf vor den möglichen Risiken.
Metamizol wird seit mehreren Jahrzehnten als Schmerzmittel eingesetzt und geht unter den Handelsnamen Novalgin oder Minalgin über den Ladentisch. Es wird Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Behandlung von starken Schmerzen und hohem Fieber verschrieben. 

Unklarheit über die genaue Häufigkeit

Der Mechanismus eines Metamizol-bedingten Leberschadens sei nicht eindeutig geklärt, heisst es. Aus verfügbaren Daten ergeben sich gemäss Zulassungsinhabern jedoch Hinweise auf einen «immun-allergischen Mechanismus».
Die Leberschäden zeigten vor allem ein «hepatozelluläres Muster» und traten einige Tage bis ­Monate nach Behandlungsbeginn auf. Es werde zwar als «sehr selten» eingeschätzt, doch die genaue Häufigkeit könne nicht berechnet werden.

Lebertransplantation erforderlich

Frühsymptome seien etwa Oberbauchbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Abgeschlagenheit oder Müdigkeit. Die meisten Patienten erholten sich nach Abbruch der Behandlung mit Metamizol, wie es weiter heisst. Dennoch sei in Einzelfällen ein akutes Leberversagen aufgetreten, das sogar eine Lebertransplantation erforderte.  
  • Mehr/Quellen: «Wichtige Mitteilung zu Metamizol»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.