Pflegepersonalbestand steigt um 17 Prozent

Dass der Personal Bedarf in den letzen sieben Jahren anstieg, liegt an der alternden Bevölkerung.

, 26. Juni 2020 um 06:10
image
  • pflege
  • personalmangel
  • spital
  • langzeitpflege
  • spitex
214'000 Personen sind in der Schweiz im Pflegebereich tätig. Das zeigen die neusten Zahlen (2018) des Bundesamtes für Statistik (BFS), die am Freitag publiziert worden sind. Diese Personen teilen sich rund 146 700 Vollzeitäquivalenten. Dies entspricht rund 3,7 Prozent der Schweizer Gesamtbeschäftigung. Gegenüber 2012 nahm der Pflegepersonalbestand um rund 17 Prozent zu. Damit werde speziell auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung reagiert. Der Zunahme erfolgte denn auch besonders bei der Spitex, wo eine Zunahme um rund einen Drittel verzeichnet wurde.
48 Prozent der Vollzeitäquivalenten wurden von diplomierte Fachkräfte geleistet. Und rund ein Viertel von Personen mit einem Lehrabschluss - Tendenz stark steigend. Auf Pflegehelferinnen und Pflegehelfer entfielen derweil 27 Prozent. Die meisten der Stellen wurden in Spitälern (45 Prozent)  und in Pflegeheimen (41 Prozent) benötigt.  Die übrigen 14 Prozent sind gemäss dem BFS bei Spitex-Diensten tätig.

Fachkräftemangel droht

In den kommenden Jahren droht ein Fachkräftemangel. Dies zeigt eine Studie des Schweizerische Gesundheitsobservatoriums Obsan: Diese geht von 65'000 fehlenden Pflegenden im Jahr 2030 aus. Heute sind es nicht zuletzt Personen ohne Schweizer Pass, die das Gesundheitswesen am Laufen halten: Diese machen 36 Prozent des Pflegepersonals aus.
Die höchste Pflegefachpersonendichte (dabei sind nicht nur - wie es im Ausland häufig gemacht wird - ausgebildete Pflegefachkräfte gezählt, sondern auch alle anderen Pflegeangestellten) hat übrigens das Tessin, dass ein hohes Durchschnittsalter seiner Bevölkerung aufweist: 20,4 Vollzeitäquivalenten kommen hier auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner. Am tiefsten sind die Werte in der Ost- und Innerschweiz mit 16 Vollzeitäquivalenten pro 1000 Personen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.