Pflegepersonalbestand steigt um 17 Prozent

Dass der Personal Bedarf in den letzen sieben Jahren anstieg, liegt an der alternden Bevölkerung.

, 26. Juni 2020 um 06:10
image
  • pflege
  • personalmangel
  • spital
  • langzeitpflege
  • spitex
214'000 Personen sind in der Schweiz im Pflegebereich tätig. Das zeigen die neusten Zahlen (2018) des Bundesamtes für Statistik (BFS), die am Freitag publiziert worden sind. Diese Personen teilen sich rund 146 700 Vollzeitäquivalenten. Dies entspricht rund 3,7 Prozent der Schweizer Gesamtbeschäftigung. Gegenüber 2012 nahm der Pflegepersonalbestand um rund 17 Prozent zu. Damit werde speziell auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung reagiert. Der Zunahme erfolgte denn auch besonders bei der Spitex, wo eine Zunahme um rund einen Drittel verzeichnet wurde.
48 Prozent der Vollzeitäquivalenten wurden von diplomierte Fachkräfte geleistet. Und rund ein Viertel von Personen mit einem Lehrabschluss - Tendenz stark steigend. Auf Pflegehelferinnen und Pflegehelfer entfielen derweil 27 Prozent. Die meisten der Stellen wurden in Spitälern (45 Prozent)  und in Pflegeheimen (41 Prozent) benötigt.  Die übrigen 14 Prozent sind gemäss dem BFS bei Spitex-Diensten tätig.

Fachkräftemangel droht

In den kommenden Jahren droht ein Fachkräftemangel. Dies zeigt eine Studie des Schweizerische Gesundheitsobservatoriums Obsan: Diese geht von 65'000 fehlenden Pflegenden im Jahr 2030 aus. Heute sind es nicht zuletzt Personen ohne Schweizer Pass, die das Gesundheitswesen am Laufen halten: Diese machen 36 Prozent des Pflegepersonals aus.
Die höchste Pflegefachpersonendichte (dabei sind nicht nur - wie es im Ausland häufig gemacht wird - ausgebildete Pflegefachkräfte gezählt, sondern auch alle anderen Pflegeangestellten) hat übrigens das Tessin, dass ein hohes Durchschnittsalter seiner Bevölkerung aufweist: 20,4 Vollzeitäquivalenten kommen hier auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner. Am tiefsten sind die Werte in der Ost- und Innerschweiz mit 16 Vollzeitäquivalenten pro 1000 Personen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Fabrice Zumbrunnen wird Ober-Chef von Swiss Medical Network

Der ehemalige Migros-Konzernlenker wird CEO von Aevis Victoria.

image

Freiburger Spital erwartet Verlust von fast 30 Millionen Franken

Höhere Lohnkosten und die Inflation verschärfen die Lage am HFR. Viele Investitionen liegen 2024 nicht drin.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.