Pflegende mobilisieren jetzt länderübergreifend

Die deutschsprachigen Pflegeverbände lehnen eine Verpflichtung zur Covid-19-Impfung ab. Auch sonst stellen die Pflegenden Forderungen an die Politik.

, 22. Februar 2021 um 13:05
image
Immer öfter erkranken Pflegefachpersonen am Coronavirus oder müssen in Quarantäne. Dies erhöht den Arbeitsdruck auf die verbleibenden Kolleginnen und Kollegen. Trotzdem lehnen die berufspolitischen Vertretungen der Pflegeberufe in den Ländern, Deutschland, Österreich und Schweiz eine Verpflichtung zur Arbeit ab. Auch wenn keine messbaren Symptome vorliegen, wie jetzt aus einem gemeinsamen Positionspapier hervorgeht.
Generell fordern der Deutsche Berufsverband (DBfK), der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband sowie der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) die politisch Verantwortlichen sowie die Kostenträger und Arbeitgeber auf, für eine umfassende Unterstützung der Pflegefachpersonen zu sorgen. Es müssten zum Beispiel personelle Kapazitäten verstärkt und ausreichende Schützausrüstung zur Verfügung gestellt werden – besonders für die ambulante Pflegedienste. 

Information und Transparenz statt Impfzwang

Gefordert werden aber auch konkrete und «niederschwellig zugängliche Unterstützungsangebote» für die psychischen Belastungen. Pflegefachpersonen müssten ausserdem zu der Gruppe «mit höchster Priorität bei den Impfungen» gehören und zwar in allen pflegerischen Settings – einschliesslich der freiberuflichen, häuslichen und mobilen Pflege.
Eine Verpflichtung zur Covid-19-Impfung lehnen die Verbände DBfK, ÖGKV und der SBK aber ab: «Wir setzen auf informierte Entscheidungsfreiheit der von uns vertretenen Berufsgruppen der professionellen Pflege.» Verlangt werden Informationen und höchste Transparenz über Wirksamkeit und Sicherheit der zugelassenen Impfungen, wie im Positionspapier weiter zu lesen steht.

Finanzielle Entschädigung und mehr Ferien

Das Engagement der Pflegefachpersonen sowie anderer Berufe im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege müsse ferner auch «materiell» anerkannt werden. Dabei sei auf eine «gerecht verteilte und angemessene finanzielle Entschädigung» zu achten. Und es braucht nach der Pandemie laut Mitteilung zusätzliche Erholungsangebote, wie etwa einmalig zusätzliche Ferientage.
Die drei Verbände sind darüber hinaus der Ansicht, dass es «eine strukturell verankerte Einbindung» von unabhängigen Expertinnen und Experten in den nationalen Gesundheitsbehörden benötigt. Unter der Leitung eines/r «Chief Nursing Officer» sollen pflegerelevante Fragestellungen beantwortet werden. Gleichzeitig müssten die Verantwortlichen vor dem Hintergrund der nächsten Pandemie verschiedene pflegerische Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickeln, wie beispielsweise «Desaster Nursing» oder «Infectious Disease Control.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.