Pflegende mobilisieren jetzt länderübergreifend

Die deutschsprachigen Pflegeverbände lehnen eine Verpflichtung zur Covid-19-Impfung ab. Auch sonst stellen die Pflegenden Forderungen an die Politik.

, 22. Februar 2021 um 13:05
image
Immer öfter erkranken Pflegefachpersonen am Coronavirus oder müssen in Quarantäne. Dies erhöht den Arbeitsdruck auf die verbleibenden Kolleginnen und Kollegen. Trotzdem lehnen die berufspolitischen Vertretungen der Pflegeberufe in den Ländern, Deutschland, Österreich und Schweiz eine Verpflichtung zur Arbeit ab. Auch wenn keine messbaren Symptome vorliegen, wie jetzt aus einem gemeinsamen Positionspapier hervorgeht.
Generell fordern der Deutsche Berufsverband (DBfK), der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband sowie der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) die politisch Verantwortlichen sowie die Kostenträger und Arbeitgeber auf, für eine umfassende Unterstützung der Pflegefachpersonen zu sorgen. Es müssten zum Beispiel personelle Kapazitäten verstärkt und ausreichende Schützausrüstung zur Verfügung gestellt werden – besonders für die ambulante Pflegedienste. 

Information und Transparenz statt Impfzwang

Gefordert werden aber auch konkrete und «niederschwellig zugängliche Unterstützungsangebote» für die psychischen Belastungen. Pflegefachpersonen müssten ausserdem zu der Gruppe «mit höchster Priorität bei den Impfungen» gehören und zwar in allen pflegerischen Settings – einschliesslich der freiberuflichen, häuslichen und mobilen Pflege.
Eine Verpflichtung zur Covid-19-Impfung lehnen die Verbände DBfK, ÖGKV und der SBK aber ab: «Wir setzen auf informierte Entscheidungsfreiheit der von uns vertretenen Berufsgruppen der professionellen Pflege.» Verlangt werden Informationen und höchste Transparenz über Wirksamkeit und Sicherheit der zugelassenen Impfungen, wie im Positionspapier weiter zu lesen steht.

Finanzielle Entschädigung und mehr Ferien

Das Engagement der Pflegefachpersonen sowie anderer Berufe im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege müsse ferner auch «materiell» anerkannt werden. Dabei sei auf eine «gerecht verteilte und angemessene finanzielle Entschädigung» zu achten. Und es braucht nach der Pandemie laut Mitteilung zusätzliche Erholungsangebote, wie etwa einmalig zusätzliche Ferientage.
Die drei Verbände sind darüber hinaus der Ansicht, dass es «eine strukturell verankerte Einbindung» von unabhängigen Expertinnen und Experten in den nationalen Gesundheitsbehörden benötigt. Unter der Leitung eines/r «Chief Nursing Officer» sollen pflegerelevante Fragestellungen beantwortet werden. Gleichzeitig müssten die Verantwortlichen vor dem Hintergrund der nächsten Pandemie verschiedene pflegerische Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickeln, wie beispielsweise «Desaster Nursing» oder «Infectious Disease Control.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.