Pflegende mobilisieren jetzt länderübergreifend

Die deutschsprachigen Pflegeverbände lehnen eine Verpflichtung zur Covid-19-Impfung ab. Auch sonst stellen die Pflegenden Forderungen an die Politik.

, 22. Februar 2021 um 13:05
image
Immer öfter erkranken Pflegefachpersonen am Coronavirus oder müssen in Quarantäne. Dies erhöht den Arbeitsdruck auf die verbleibenden Kolleginnen und Kollegen. Trotzdem lehnen die berufspolitischen Vertretungen der Pflegeberufe in den Ländern, Deutschland, Österreich und Schweiz eine Verpflichtung zur Arbeit ab. Auch wenn keine messbaren Symptome vorliegen, wie jetzt aus einem gemeinsamen Positionspapier hervorgeht.
Generell fordern der Deutsche Berufsverband (DBfK), der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband sowie der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) die politisch Verantwortlichen sowie die Kostenträger und Arbeitgeber auf, für eine umfassende Unterstützung der Pflegefachpersonen zu sorgen. Es müssten zum Beispiel personelle Kapazitäten verstärkt und ausreichende Schützausrüstung zur Verfügung gestellt werden – besonders für die ambulante Pflegedienste. 

Information und Transparenz statt Impfzwang

Gefordert werden aber auch konkrete und «niederschwellig zugängliche Unterstützungsangebote» für die psychischen Belastungen. Pflegefachpersonen müssten ausserdem zu der Gruppe «mit höchster Priorität bei den Impfungen» gehören und zwar in allen pflegerischen Settings – einschliesslich der freiberuflichen, häuslichen und mobilen Pflege.
Eine Verpflichtung zur Covid-19-Impfung lehnen die Verbände DBfK, ÖGKV und der SBK aber ab: «Wir setzen auf informierte Entscheidungsfreiheit der von uns vertretenen Berufsgruppen der professionellen Pflege.» Verlangt werden Informationen und höchste Transparenz über Wirksamkeit und Sicherheit der zugelassenen Impfungen, wie im Positionspapier weiter zu lesen steht.

Finanzielle Entschädigung und mehr Ferien

Das Engagement der Pflegefachpersonen sowie anderer Berufe im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege müsse ferner auch «materiell» anerkannt werden. Dabei sei auf eine «gerecht verteilte und angemessene finanzielle Entschädigung» zu achten. Und es braucht nach der Pandemie laut Mitteilung zusätzliche Erholungsangebote, wie etwa einmalig zusätzliche Ferientage.
Die drei Verbände sind darüber hinaus der Ansicht, dass es «eine strukturell verankerte Einbindung» von unabhängigen Expertinnen und Experten in den nationalen Gesundheitsbehörden benötigt. Unter der Leitung eines/r «Chief Nursing Officer» sollen pflegerelevante Fragestellungen beantwortet werden. Gleichzeitig müssten die Verantwortlichen vor dem Hintergrund der nächsten Pandemie verschiedene pflegerische Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickeln, wie beispielsweise «Desaster Nursing» oder «Infectious Disease Control.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.