Pflegekräfte sind länger krank als andere Berufe

Das Pflegepersonal in Deutschland fehlte im letzten Jahr im Schnitt knapp 23 Tage. Das ist so lange wie noch nie in den vergangenen Jahren.

, 22. April 2022 um 12:19
image
  • pflege
  • spital
  • burnout
  • stress
Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen: Arbeitnehmer leiden vermehrt unter diesen Krankheitsbildern. Dies zeigen Auswertungen von Arbeitsunfähigkeitsdaten der KKH-Krankenkasse mit Daten aus Deutschland. Die KKH ist mit 1,6 Millionen Versicherten eine der grössten Krankenkassen in Deutschland.
Besonders betroffen ist die Berufsgruppe der Pflegekräfte, wie die Krankenkasse diese Woche mitteilt. Und aufgrund der gestiegenen Arbeitsbelastung während der Corona-Pandemie habe sich die Situation von Berufstätigen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen noch einmal verschärft. 

Krankenstand bei Pflegekräften überdurchschnittlich hoch

Laut KKH-Daten fehlten Beschäftigte der Pflege im vergangenen Jahr im Schnitt 22,8 Tage pro Krankheitsfall – so lange wie noch nie in den vergangenen Jahren. Zum Vergleich: Andere Arbeitnehmer fehlten 2021 durchschnittlich «nur» 17,1 Tage. 
Auch der Krankenstand bei Pflegekräften war im Corona-Jahr 2021 mit 8,8 Prozent überdurchschnittlich hoch. Auch hier: Der Durchschnitt in Deutschland für alle Berufsgruppen lag bei 5 Prozent.

Schichtpläne, Beziehungen oder Arbeitsabläufe 

Zusätzlich zu Stress- oder Präventionskurse sei es wichtig, einen Blick auf die Verhältnisse vor Ort zu werfen, die Stress und Arbeitsausfälle auslösen können, sagt Präventions-Expertin Bettina Schulze. Dies betrifft die Arbeitsorganisation wie etwa die Schichtpläne, soziale Beziehungen zwischen den Mitarbeitenden, Arbeitsabläufe und auch Arbeitsinhalte.
Wenn es gelinge, die Arbeitsprozesse in der Einrichtung zukünftig gesünder zu gestalten und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken, könne dies im besten Fall die tägliche Arbeitsbelastung bei den Beschäftigten reduzieren, sagt sie. «Dies führt dann auch zu besseren Ergebnissen in der Pflege», glaubt Schulze.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.