Pflegefachleute schauen sich kaum nach anderen Berufen um

Wohin zieht es die tausenden Pflegepersonen in der Schweiz, die nicht mehr in der Pflege arbeiten wollen? Eine Frage, die sich kaum allgemein beantworten lässt.

, 17. Dezember 2021 um 16:30
image
Dass das Pflegepersonal physisch und psychisch erschöpft ist, daran zweifelt kaum noch jemand. Die Berufsaustrittsquote ist überdurchschnittlich hoch: Viele Pflegekräfte verlassen den Beruf. Der Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK nennt die Zahl von 10'000 Ausgestiegenen in den letzten Jahren. Auch die Pandemie habe dazu geführt, dass immer mehr Pflegende den Job aufgrund der Belastung an den Nagel hängen.
Doch wohin zieht es diese Pflegekräfte? Sind sie nicht mehr erwerbstätig, reduzieren sie das Pensum, wechseln sie den Beruf oder die Branche? Der SBK verfügt über keine Zahlen dazu und kann auf Anfrage keine Angaben dazu liefern. Die Frage lässt sich demnach kaum allgemein beantworten.

Keine Veränderung durch Corona

Ein stichprobenartiger Blick in die Arbeitslosenstatistik des bevölkerungsmässig grössten Kantons zeigt jedoch: Der Kanton Zürich kann keine abschliessenden Aussagen zu einem eventuellen verstärkten Ausstieg von Arbeitnehmenden aus den Pflegeberufen machen. Dies gehe aus der Entwicklung der bei den RAV des Kantons registrierten Stellensuchenden aus Pflegeberufen hervor. Kurz: Auch seit der Corona-Pandemie lasse sich bis jetzt keine grosse Veränderung feststellen, weder im Volumen noch im Suchverhalten.
Die öffentliche Stellenvermittlung zeige aber nur einen Ausschnitt aus dem Arbeitsmarkt für Pflegeberufe, hält das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich fest. Aufgrund der tiefen Stellensuchenden-Quote wie aus der unterdurchschnittlichen Dauer der Stellensuche lässt sich vermuten, dass sich der grösste Teil des Marktes selbst organisiert.

Suchen hauptsächlich wieder Jobs in der Pflege

Auch die Hypothese, dass sich Stellensuchende aus Pflegeberufen nach anderen Berufen umschauen, lässt sich anhand der Arbeitslosenstatistik nicht bestätigen. Es zeigt sich, dass Stellensuchende aus Pflegeberufen sowohl vor wie auch während der Covid-Krise hauptsächlich in der Branche Gesundheitswesen und in Pflegeberufen eine neue Anstellung suchen.
image
Grafik Amt für Wirtschaft und Arbeit
Der Vergleich der Stellensuchendenquote der Pflegeberufe mit der Quote aller Stellensuchenden im Kanton Zürich zeigt übrigens kaum überraschend: Pflegeberufe waren vor der Covid-Krise unterdurchschnittlich zur Stellensuche angemeldet und auch unterdurchschnittlich von der Covid-Krise betroffen. Zudem suchen Stellensuchende aus den Pflegeberufen im Durchschnitt deutlich weniger lange eine Stelle als der Durchschnitt. Auch das ist angesichts des Fachkräftemangels in der Branche kaum überraschend. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.