Pflegefachkräfte sind häufiger arbeitsinvalid als Bauarbeiter

Das Pflegepersonal leidet häufiger an schweren arbeitsbedingten Erkrankungen als Bauarbeiter. Das liege an der fehlenden Prävention und den Arbeitsbedingungen, sagt ein Experte.

, 29. April 2019 um 14:29
image
  • spital
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Sie krampfen, bauen Strassen, Hochhäuser, Staudämme und Tunnel. Die Körper von Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter sind grossen Belastungen ausgesetzt. Das wissen neben den Betroffenen nicht zuletzt die Pensionskassen. Wenn jemand wegen berufsbedingter Erkrankungen arbeitsunfähig wird, müssen diese die für Fälle von Invalidität vorgesehenen Leistungen sprechen. 
Doch inzwischen ist es nicht mehr die Gruppe der Bauarbeiter, welche arbeitsbedingt die meisten Gebrechen haben - es ist jene der Pflegefachkräfte. Das sagte der Leiter einer Rückversicherung, bei der die Schweizer Pensionskassen ihre eigenen Risiken versichern, der NZZ
Neue Entwicklung
Aufgrund von neuen Entwicklungen hätten die Pflegefachpersonen die Bauarbeiter als jene Berufsgruppe abgelöst, von der wegen Verschleisserscheinungen oder Verletzungen die meisten Personen arbeitsunfähig werden. Der Anstieg von Rücken-, Nacken- und Schulterleiden von Pflegefachpersonen habe enorm zugenommen.
Gründe dafür sind für die Pensionskassenexperten gemäss der NZZ die mangelhafte Prävention an den Arbeitsplätzen im Gesundheitswesen. Sie empfehlen, teilweise Roboter einzusetzen. Belastenden für das Pflegefachpersonal seien auch die variierend Arbeitszeiten, die Nachtschichten und die physischen Anforderungen. Auch den psychischen Erkrankungen werde zuwenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.