Pflegefachkräfte sind häufiger arbeitsinvalid als Bauarbeiter

Das Pflegepersonal leidet häufiger an schweren arbeitsbedingten Erkrankungen als Bauarbeiter. Das liege an der fehlenden Prävention und den Arbeitsbedingungen, sagt ein Experte.

, 29. April 2019 um 14:29
image
  • spital
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Sie krampfen, bauen Strassen, Hochhäuser, Staudämme und Tunnel. Die Körper von Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter sind grossen Belastungen ausgesetzt. Das wissen neben den Betroffenen nicht zuletzt die Pensionskassen. Wenn jemand wegen berufsbedingter Erkrankungen arbeitsunfähig wird, müssen diese die für Fälle von Invalidität vorgesehenen Leistungen sprechen. 
Doch inzwischen ist es nicht mehr die Gruppe der Bauarbeiter, welche arbeitsbedingt die meisten Gebrechen haben - es ist jene der Pflegefachkräfte. Das sagte der Leiter einer Rückversicherung, bei der die Schweizer Pensionskassen ihre eigenen Risiken versichern, der NZZ
Neue Entwicklung
Aufgrund von neuen Entwicklungen hätten die Pflegefachpersonen die Bauarbeiter als jene Berufsgruppe abgelöst, von der wegen Verschleisserscheinungen oder Verletzungen die meisten Personen arbeitsunfähig werden. Der Anstieg von Rücken-, Nacken- und Schulterleiden von Pflegefachpersonen habe enorm zugenommen.
Gründe dafür sind für die Pensionskassenexperten gemäss der NZZ die mangelhafte Prävention an den Arbeitsplätzen im Gesundheitswesen. Sie empfehlen, teilweise Roboter einzusetzen. Belastenden für das Pflegefachpersonal seien auch die variierend Arbeitszeiten, die Nachtschichten und die physischen Anforderungen. Auch den psychischen Erkrankungen werde zuwenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.