Pflege: So sind die Patienten zufrieden
Was ist Lebensqualität? Der Verband Curaviva hat dies anhand von vier Betreuungsinstitutionen erstmals wissenschaftlich untersucht.
, 4. August 2015 um 09:54
- Heilpädagogisches Schul- und Beratungszentrum Sonnenberg
- Altersheim der Stadt Bellinzona
- Alters- und Pflegeinstitution Le Christ-RoiAlters- und Pflegeinstitution Le Christ-Roi
- Arbeits- und Wohnzentrum Stiftung für Behinderte.
Fünf Schritte
Studie wird ausgebaut
- Zur Studie Lebensqualitätskonzeption mit Case Studies
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund
Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».
Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld
Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.
St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte
Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.
Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis
Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.
Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen
Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.
So werden Pflegeheime benachteiligt
Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.