Pflege: Die Gefahren der Nachtschicht

Neue Daten von tausenden Pflegefachfrauen besagen: Wer Kunstlicht ausgesetzt ist, trägt ein deutlich höheres Brustkrebs-Risiko.

, 1. September 2017 um 06:46
image
  • pflege
  • forschung
  • onkologie
Wenn Frauen in der Nacht arbeiten, riskieren sie, eher an Brustkrebs zu erkranken – und diese gilt insbesondere für jüngere Frauen: Dies besagt eine Gross-Studie unter Nurses, die nun unter Leitung der Harvard University veröffentlicht wurde.
Konkret nahmen Epidemiologen um Peter James die Gesundheitsdaten von 109'700 amerikanischen Pflegerinnen, die im Zeitraum zwischen 1989 und 2013 erhoben worden waren. Dann eruierten sie einerseits, wer mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert wurde – und andererseits, wie sehr all diese Frauen in der Nacht künstlichem Licht ausgesetzt waren. Konkret brachten sie dabei die Wohnlage der Frauen jeweils in Bezug zur nächtlichen Licht-Exposure dieser Wohngegend – erhoben per Satellit.
image
Verteilung der nächtlichen Licht-Intensität in den USA | Bild: aus der Studie


Das Ergebnis war klar: Jene Pflegefachfrauen, die an Orten mit viel nächtlichem Kunstlicht wohnten, wurden relativ häufiger von Brustkrebs betroffen. Konkreter: Bei jenem Fünftel, welches die stärkste Licht-Exposure hatte, war das Risiko einer Brustkrebserkrankung laut den nun erhobenen Daten um einen Fünftel höher als im Schnitt.

Korrelation auch bei Nachtschichten

Die Kernaussage hielt auch der Überprüfung beziehungsweise Heraus-Rechnung diverser anderer Risikofaktoren stand. Besonders eng war die Beziehung bei jungen Frauen, das heisst: Hier könnte das nächtliche Kunstlicht besonders stark zum Risko werden.
Die Kernthese lautet also: Wer beispielsweise in den Neonlichtern der Grossstadt wohnt, könnte eher von Brustkrebs betroffen sein als Menschen, die auf dem (dunkleren) Land leben. Und: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Kunstlicht und Krebsgefahr.
Genau darum ging es dem Team um Peter James ganz allgemein; die Satelliten-Verortung des Wohnortes war einfach eine Methode, um die Kunstlicht-Exposure der Frauen zu erfassen. Aber auch jene Nurses, die in der Grunderhebung angaben, Nachtschichten zu leisten – ihr Anteil lag bei 42 Prozent – hatten ein signifikant grösseres Brustkrebs-Risiko.

Die Melatonin-These

Damit werden hierhier andere Studien erhärtet, die bereits in den letzten Jahren für Frauen, die in der Nacht arbeiten, eine höhere Gefahr für Brustkrebs angedeutet hatten (siehe dazu hier und hier). Vor allem ist die neue US-Studie sehr gross und – was besonders wichtig ist – sie dreht sich voll und ganz um Pflegekräfte.
Offen bleibt nun der eigentliche Grund der erhöhten Gefahr durch Kunstlicht. Eine These, die sich zuvor bereits aus Tierversuchen andeutete, verweist auf das Melatonin: Das Hormon könnte einerseits tumorbremsende Wirkungen haben; andererseits aber wird seine Bildung gehemmt, wenn man im Kunstlicht lebt. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.