Pflege: Alle Spitäler gemeinsam gegen Personalmangel

Ein interessantes Projekt wurde jetzt in München gestartet: Statt sich gegenseitig Fachleute für Pflege und Hebammen streitig zu machen, wollen die 41 Kliniken der Stadt gemeinsam attraktiv werden. Auch für Pflegepersonal aus dem Ausland.

, 26. September 2016 um 15:08
image
  • pflege
  • personalmangel
  • carefair
Zusammenarbeiten, gemeinsam attraktiv werden, gemeinsam werben statt sich gegenseitig das knappe Pflegepersonal abjagen: Das ist die Idee, unter der sich nun die 41 Kliniken der Stadt München zusammenschliessen – ob öffentlich oder privat, ob von der Stadt, von den Universitäten oder von anderen Trägern.
Dazu wurde jetzt unter Leitung der Stadtregierung der «Runde Tisch für Pflege an Münchner Krankenhäusern» eingerichtet. Das Projekt versammelt die Pflegedirektorinnen und -direktoren, die Leitungen der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen sowie der Hebammenschulen.

Gemeinsame Wohnungsangebote? Gemeinsam werben?

Als erstes soll einmal soll herausgefunden werden, wieviele Pflegestellen derzeit offen sind – und weshalb. Laut der Gewerkschaft Verdi sind derzeit in Bayern etwa 10'000 Pflegestellen nicht besetzt, bei rund 12 Millionen Einwohnern. Zum Vergleich: In der Schweiz mit 8 Millionen Menschen sind in den letzten Monaten stets etwa 4'000 Pflegestellen öffentlich ausgeschrieben.
Interessant könnte der Versuch der bayerischen Landeshauptstadt auch sein, weil die dortigen Probleme hierzulande ja auch bestens bekannt sind: Auch in München fehlt es oft an erschwinglichen Wohnungen; die einzelnen Kliniken kämpfen auf dem Arbeitsmarkt allein und werben sich teilweise die Pflegekräfte gegenseitig ab. 
In einem weiteren Schritt soll ein Konzept zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden, das diverse Zielgruppen über den Pflegeberuf und die Hebammentätigkeit informiert und zur Bewerbung animiert – im Inland wie im Ausland.
Zur Mitteilung der CSU-FraktionZum Beitrag in der «Süddeutschen Zeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.