Pflege: Alle Spitäler gemeinsam gegen Personalmangel

Ein interessantes Projekt wurde jetzt in München gestartet: Statt sich gegenseitig Fachleute für Pflege und Hebammen streitig zu machen, wollen die 41 Kliniken der Stadt gemeinsam attraktiv werden. Auch für Pflegepersonal aus dem Ausland.

, 26. September 2016 um 15:08
image
  • pflege
  • personalmangel
  • carefair
Zusammenarbeiten, gemeinsam attraktiv werden, gemeinsam werben statt sich gegenseitig das knappe Pflegepersonal abjagen: Das ist die Idee, unter der sich nun die 41 Kliniken der Stadt München zusammenschliessen – ob öffentlich oder privat, ob von der Stadt, von den Universitäten oder von anderen Trägern.
Dazu wurde jetzt unter Leitung der Stadtregierung der «Runde Tisch für Pflege an Münchner Krankenhäusern» eingerichtet. Das Projekt versammelt die Pflegedirektorinnen und -direktoren, die Leitungen der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen sowie der Hebammenschulen.

Gemeinsame Wohnungsangebote? Gemeinsam werben?

Als erstes soll einmal soll herausgefunden werden, wieviele Pflegestellen derzeit offen sind – und weshalb. Laut der Gewerkschaft Verdi sind derzeit in Bayern etwa 10'000 Pflegestellen nicht besetzt, bei rund 12 Millionen Einwohnern. Zum Vergleich: In der Schweiz mit 8 Millionen Menschen sind in den letzten Monaten stets etwa 4'000 Pflegestellen öffentlich ausgeschrieben.
Interessant könnte der Versuch der bayerischen Landeshauptstadt auch sein, weil die dortigen Probleme hierzulande ja auch bestens bekannt sind: Auch in München fehlt es oft an erschwinglichen Wohnungen; die einzelnen Kliniken kämpfen auf dem Arbeitsmarkt allein und werben sich teilweise die Pflegekräfte gegenseitig ab. 
In einem weiteren Schritt soll ein Konzept zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden, das diverse Zielgruppen über den Pflegeberuf und die Hebammentätigkeit informiert und zur Bewerbung animiert – im Inland wie im Ausland.
Zur Mitteilung der CSU-FraktionZum Beitrag in der «Süddeutschen Zeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.