Das sind die Medizin-Spitzenforscher in der Schweiz

Die Stiftung Pfizer zeichnet wiederum mehrere herausragende Wissenschaftler aus, die an Uni- oder Kantonsspitälern in der Schweiz forschen.

, 7. Februar 2020 um 05:00
image
Der diesjährige Pfizer Forschungspreis geht an 19 junge Forschende in der Schweiz aus den Bereichen Grundlagenforschung und klinische Forschung.  
Herzkreislauf, Urologie und Nephrologie
  • Julie Refardt, Unispital Basel (Diagnose-Ansatz mit Copeptin bei Diabetes Insipidus )
Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie
  • Roger Kouyos | Claus Kadelka, Unispital Zürich (HIV-Stämmen, gegen die effektive Antikörper-Antworten möglich sind )
  • Ivan Jelčić | Faiez Al Nimer,  Unispital Zürich, Karolinska Institutet (B-Gedächtniszellen in der Aktivierung von T-Zellen bei MS )
Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems
  • Ilaria Vitali | Sabine Fièvre, Uni Genf (Biolektrische Aktivität )
  • Daniela Latorre |  Ulf Kallweit, USI, ETH Zürich, Uni Bern, Inselspital, Uni Witten/Herdecke (Narkolepsie )
  • Fabien B. Wagner | Jean-Baptiste Mignardot | Camille Le Goff-Mignardot, EPF Lausanne (elektrische Rückenmarksstimulation bei Querschnittslähmung )
Onkologie
  • Arianna Calcinotto, USI, IOR Bellinzona (Immunsystem bei Prostatakrebs )
  • Fiamma Berner | David Bomze | Lukas Flatz, KSSG (Autoimmune Nebenwirkungen bei Checkpoint Inhibitoren )
Pädiatrie
  • Lukas Villiger, ETH Zürich (CRISPR DNA-Reparatur )
  • Johan N. Siebert | Frédéric Ehrler, HUG Genf (Medikationsfehler in Notfallsituationen )
Der Pfizer Forschungspreis ist einer der renommiertesten Medizin Forschungspreise der Schweiz. Er ist dieses Jahr mit einem Preisgeld von insgesamt 150'000 Franken dotiert. Der Preis wird auf Antrag von unabhängigen wissenschaftlichen Kommissionen vergeben.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.