Warum dieses Spital auf sanfte «Rosskur» setzt

Katzen oder Hunde in den Korridoren von Pflegeeinrichtungen oder gar Spitälern anzutreffen, ist nicht ungewöhnlich. Ein Pferd im Spital hingegen schon.

, 1. April 2018 um 09:24
image
  • spital
  • pflege
Seit ein paar Monaten besucht ein Pferd namens Peyo Patienten in Pflegeheimen und Spitälern in ganz Frankreich. Sein Spezialgebiet: Palliativmedizin, Geriatrie, Pädiatrie und Psychiatrie. Vor kurzem hat das Therapie-Pferd ein paar Tage im Spital Calais verbracht, wie Medien aus Frankreich berichteten (etwa hier). 
Der 14-jährige Hengst wählt seine Patienten aus, indem er vor deren Zimmern anhält. Und oft seien es schwer kranke Patienten, die er besuche. Peyo verbringt fünfzehn bis zwanzig Minuten pro Zimmer, alleine mit den Patienten. Er geht bis ans Bett  – sanft und langsam. Das Ergebnis: Strahlende Augen, Tränen, Lächeln.

Das beste Pferd im Stall

Peyo besitzt laut seinem Besitzer Hassan Bochakotour eine aussergewöhnliche Empathie. So begann ein Patient, der seit Wochen nicht mehr gesprochen hatte, mit dem Pferd plötzlich über seine Gefühle zu sprechen, wird erzählt. 
«Wir haben festgestellt, dass Peyo es besser macht als wir, und das ohne Medikamente zu verabreichen», sagte Cécile Baelen, Abteilungsleiterin der Palliativstation im Spital Calais.
Für Peyo gilt stets ein strenges Hygieneprogramm: Vor dem Betreten jedes Zimmers wird er gründlich gepflegt. Der Hengst muss jeden Morgen einen Tierarzt aufsuchen. Und das 500 Kilogramm schwere Tier wurde sogar trainiert, seine Bedürfnisse auf Befehl zu erledigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.