Patientin war zu schwer für den Gynäkologie-Stuhl

Eine Freiburger Gynäkologin will keine Patientinnen mehr, die mehr als 110 Kilo wiegen – weil ihr Untersuchungsstuhl kaputt ging.

, 18. November 2020 um 14:39
image
  • ärzte
  • praxis
  • gynäkologie
Sie könne leider keine Patientinnen mehr untersuchen, die über 110 Kilo wiegen: Das teilte die Freiburger Frauenärztin Ludmila Moncilli einer langjährigen Patientin mit. Der Grund: Nach der letzten Untersuchung sei der Gynäkologie-Stuhl blockiert gewesen.

Reparatur selber bezahlt

Sie habe ihn für 2500 Franken reparieren lassen müssen, erklärte die Frauenärztin jüngst gegenüber dem Westschweizer Konsumentenmagazin «Bon à Savoir». Die Kosten habe sie selber übernehmen müssen, da keine Versicherung gezahlt habe.
Sie räumte ein, dass der Stuhl eigentlich mit 180 Kilo belastbar sei. Doch habe sie zwei weitere Geräte daran befestigt: Ein Kolposkop mit Kamera zur Scheidenspiegelung und ein Lasergerät zur Gewebestraffung der Scheidenwände. Die beiden Geräte wiegen offenbar zusammen 70 Kilo und führten dann zu Überlastung.

Ans Kantonsspital verwiesen

Der Frauenärztin tut es leid, die Patientin nicht mehr behandeln zu können. Sie könne aber deren Sicherheit nicht garantieren und habe sie deshalb ans Kantonsspital verwiesen, wo belastbarere Stühle vorhanden seien.
Müssen Gynäkologen künftig darauf achten, dass sie einen Untersuchungsstuhl kaufen, der auch Lasten von 250 Kilo aushält, damit sie schwere Patientinnen behandeln können?

Nur wenige übergewichtige Patientinnen

«Stark übergewichtige Frauen sind selten», sagt der Gynäkologe Thomas Eggimann, der gleichzeitig auch Generalsekretär des Verbands Gynécologie Suisse (SGGG) ist. «Ich habe ein paar wenige Patientinnen, die zwischen 130 bis 150 Kilo wiegen», sagt er.
Eggimann empfiehlt eine Mindesttragkraft von 150 Kilo. Denn in der Bevölkerung sei Übergewicht immer noch am Zunehmen. Ausserdem könnten dann auch weitere Geräte am Stuhl befestigt werden, ohne dass dieser gleich überlastet sei. Thomas Eggimanns Stuhl trägt mindestens 180 Kilo.

Ein Einzelfall

Dass Gynäkologie-Stühle generell häufig kaputt gehen und Schwächen haben, glaubt der SGGG-Generalsekretär nicht. «In der Regel funktionieren sie über Jahre einwandfrei und sind wartungsfrei», versichert er gegenüber Medinside.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Tod nach Geburt: Arzt vor Gericht

Ein Gynäkologe aus dem Kanton Waadt muss sich ab Montag wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.