Verstorbener Patient könnte sich im Spital angesteckt haben

Der Kanton Baselland meldet den zweiten Coronavirus-Todesfall in der Schweiz. Der inzwischen verstorbene Patient wurde vergangene Woche in das Kantonsspital verlegt.

, 9. März 2020 um 06:29
image
  • kantonsspital baselland
  • spital
  • coronavirus
Am Sonntag ist ein 76-jähriger Patient an den Folgen einer Coronavirus-Infektion (Covid-19) gestorben. Es ist der zweite Covid-19-Todesfall in der Schweiz, wie der Kanton Baselland mitteilt. Der Verstorbene litt schon vorher an mehreren chronischen Erkrankungen: unter anderem an hohem Blutdruck, an Altersdiabetes und an den Folgen eines kürzlich erlittenen Herzinfarktes. Er galt als Risikopatient.
Wo sich der Mann aus dem Baselbiet genau angesteckt haben könnte, konnte KSBL-Chefarzt Jörg D. Leuppi nicht ganz sicher zurückverfolgen. Leuppi wollte an der Medienkonferenz am Sonntagnachmittag nicht ins Detail über das Umfeld des Verstorbenen gehen. Er bestätigte lediglich, dass der bereits positiv getestete Patient in der vergangenen Woche sehr krank nach Liestal ins Kantonsspital verlegt worden sei. Der 76-Jährige war auf Grund seiner Herzerkrankung in Behandlung in einem anderen Spital, sagte Leuppi.

Corona-Virus-Fälle in der Reha

Wo genau, bleibt unklar. Bereits in mehreren Spitälern in der Schweiz gab es Coronavirus-Verdachtsfälle und gleichzeitig Erkrankungen von Mitarbeitenden. Auch die Rehaklinik Basel hat Fälle von Coronavirus registriert, wie die «Basler Zeitung» meldete: Eine Patientin und ein Patient seien positiv getestet worden und auch neun Mitarbeitende haben sich bereits angesteckt.
Der Direktor des Rehab Basel, Stephan Bachmann, hat die Fälle gegenüber der Zeitung bestätigt. Die beiden Patienten seien inzwischen zurück in ihre Herkunftsspitäler verlegt worden, heisst es. Ein Zusammenhang mit dem Todesfall in Liestal dürfte aber eher unwahrscheinlich sein. Denn die Rehab in Basel ist auf Neuro-Rehabilitation und Paraplegiologie spezialisiert. 

Im Spital angesteckt?

Ob überhaupt und in welchem Spital sich der Mann angesteckt haben könnte, bleibt im Dunkeln. Trotzdem werden mit den Spekulationen auch Erinnerungen an einen Fall in Südkorea wach. 2015 wurden fast die Hälfte der damals 175 erfassten Coronavirus-Fälle (Mers-Cov) mit einem Spital in Verbindung gebracht. Zudem wurde die Verbreitung von Mers unter anderem auf überfüllte Notfallstationen in Kliniken in Südkorea zurückgeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.