Weltweite Innovation für die Pathologie kommt aus Bern

Ein Team vom Institut für Pathologie der Universität Bern hat für seinen Fachbereich eine weltweit einzigartige Arbeitsstation entwickelt: den «Pathojet», eine Art medizinisches Cockpit.

, 18. Februar 2022 um 09:15
image
  • spital
  • insel gruppe
  • pathologie
  • universität bern
Pathologinnen und Pathologen analysieren Biopsien und Präparate. Sie sitzen viele Stunden am Mikroskop, insgesamt über 95 Prozent der Arbeitszeit. Nicht selten führt dieses stundenlange Beurteilen von Gewebeproben nach Jahren zu ergonomischen Problemen und zu Physiotherapie-Behandlungen.
Ein Team vom Institut für Pathologie der Universität Bern will dem entgegenwirken und hat dafür den «Pathojet» entwickelt, eine Art medizinisches Cockpit aus Karbonstahl: mit Bildschirmen, digitalem Mikroskop, einer Steuerung und einem ergonomischen Stuhl. Im Bereich der Pathologie ist dieses Gerät, das aus dem Gaming-Bereich kommt, das erste seiner Art weltweit.
image
Alessandro Lugli und Miryam Blassnig vor dem Pathojet

Anfang eines Kulturwandels

Der neu konzipierte Arbeitsplatz «Pathojet» will aber auch – abgesehen von der besseren Ergonomie und Konzentration – den Anforderungen der automatisierten und digitalen Pathologie der Zukunft gerecht werden. Statt sich alles vorgeben zu lassen, wollen die Berner die Pathologie der Zukunft mitgestalten, sagt Alessandro Lugli, Professor für Tumorpathologie der Uni Bern. 
Ein Faktor für das neue Arbeitsinstrument spielte aber auch der Platz- und Kostenpunkt: Anstelle eines grossflächigen Arbeitsplatzes mit mehreren Computern, Bildschirmen und anderen Geräten vereint der «Pathojet» sehr vieles auf kleinem, ergonomisch gestaltetem Raum. Zudem soll er kostengünstiger als herkömmliche Arbeitsplätze sein: Die einzelnen Geräte kosten je nach Ausführung weniger als die bisherigen zentralen Arbeitsinstrumente, die Doppelmikroskope.

Forschung musste auf Industrie zugehen

Die Idee zu einem Gerät, das die Pathologie bereit mache für die Zukunft, hatte Alessandro Lugli schon vor sieben oder acht Jahren. Das Problem sei aber gewesen, dass normalerweise jeweils die Industrie auf universitäre Forschungsinstitute zukomme. Dieses Mal sei es aber umgekehrt gewesen: «Wir hatten die Idee, ich habe dann jemanden für die Umsetzung gesucht, aber niemand hat daran geglaubt», sagt der Chefarzt für gastrointestinale Pathologie am Institut für Pathologie. Er musste bis 2020 warten, bis sich eine kanadische Technologie-Firma bereit erklärte, einen Prototypen zu entwickeln.
Das Entwicklerteam hat ein Video zum «Pathojet» gedreht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.