Weltweite Innovation für die Pathologie kommt aus Bern

Ein Team vom Institut für Pathologie der Universität Bern hat für seinen Fachbereich eine weltweit einzigartige Arbeitsstation entwickelt: den «Pathojet», eine Art medizinisches Cockpit.

, 18. Februar 2022 um 09:15
image
  • spital
  • insel gruppe
  • pathologie
  • universität bern
Pathologinnen und Pathologen analysieren Biopsien und Präparate. Sie sitzen viele Stunden am Mikroskop, insgesamt über 95 Prozent der Arbeitszeit. Nicht selten führt dieses stundenlange Beurteilen von Gewebeproben nach Jahren zu ergonomischen Problemen und zu Physiotherapie-Behandlungen.
Ein Team vom Institut für Pathologie der Universität Bern will dem entgegenwirken und hat dafür den «Pathojet» entwickelt, eine Art medizinisches Cockpit aus Karbonstahl: mit Bildschirmen, digitalem Mikroskop, einer Steuerung und einem ergonomischen Stuhl. Im Bereich der Pathologie ist dieses Gerät, das aus dem Gaming-Bereich kommt, das erste seiner Art weltweit.
image
Alessandro Lugli und Miryam Blassnig vor dem Pathojet

Anfang eines Kulturwandels

Der neu konzipierte Arbeitsplatz «Pathojet» will aber auch – abgesehen von der besseren Ergonomie und Konzentration – den Anforderungen der automatisierten und digitalen Pathologie der Zukunft gerecht werden. Statt sich alles vorgeben zu lassen, wollen die Berner die Pathologie der Zukunft mitgestalten, sagt Alessandro Lugli, Professor für Tumorpathologie der Uni Bern. 
Ein Faktor für das neue Arbeitsinstrument spielte aber auch der Platz- und Kostenpunkt: Anstelle eines grossflächigen Arbeitsplatzes mit mehreren Computern, Bildschirmen und anderen Geräten vereint der «Pathojet» sehr vieles auf kleinem, ergonomisch gestaltetem Raum. Zudem soll er kostengünstiger als herkömmliche Arbeitsplätze sein: Die einzelnen Geräte kosten je nach Ausführung weniger als die bisherigen zentralen Arbeitsinstrumente, die Doppelmikroskope.

Forschung musste auf Industrie zugehen

Die Idee zu einem Gerät, das die Pathologie bereit mache für die Zukunft, hatte Alessandro Lugli schon vor sieben oder acht Jahren. Das Problem sei aber gewesen, dass normalerweise jeweils die Industrie auf universitäre Forschungsinstitute zukomme. Dieses Mal sei es aber umgekehrt gewesen: «Wir hatten die Idee, ich habe dann jemanden für die Umsetzung gesucht, aber niemand hat daran geglaubt», sagt der Chefarzt für gastrointestinale Pathologie am Institut für Pathologie. Er musste bis 2020 warten, bis sich eine kanadische Technologie-Firma bereit erklärte, einen Prototypen zu entwickeln.
Das Entwicklerteam hat ein Video zum «Pathojet» gedreht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.