Das bezahlt das Spital-Personal für die Parkplätze: Die grosse Übersicht

Im Schnitt bezahlen Spitalmitarbeitende mit einem 100-Prozent-Pensum für einen Parkplatz knapp 850 Franken im Jahr. Die Gebühren unterscheiden sich zwischen den einzelnen Häusern aber massiv.

, 23. Juni 2017 um 12:00
image
  • spital
  • pflege
  • arbeitswelt
Spitalmitarbeitende mit unterschiedlichen Schichten sind auf ein Auto angewiesen – Busse oder Züge fahren zu dieser Stunde nur selten. Für Parkplätze müssen Mitarbeitende eines Spitals aber zum Teil tief in die Tasche greifen. 
Medinside fragte bei rund 60 Zentrums- und Grundversorgern in der Deutschschweiz nach; über die Hälfte der Spitäler haben uns ihre Gebührenregelung offengelegt.

Basler Unispital am teuersten

Im Durchschnitt bezahlt ein Mitarbeiter für einen Parkplatz rund 73 Franken pro Monat – macht im Jahr 876 Franken. Dabei gibt es grosse Unterschiede: von kostenlos wie beim Spital Menziken bis zu 195 Franken monatlich beim Universitätsspital Basel (USB). 
Zur Erinnerung: Am USB hat die Basler Regierung vor über einem Jahr den Mitarbeitenden die Subventionen gestrichen. Ein Parkplatz im City-Parking hatte früher 116 Franken gekostet.  

Vergünstigte Parkplätze für Schicht

Ein weiteres Resultat der Medinside-Umfrage ist: Die meisten Spitäler verwenden zwar eine vom Pensum abhängige Gebührenordnung. Doch nur wenige kennen eine spezielle Regelung für Früh- und Spätschichten.
Eine der wenigen Ausnahmen ist zum Beispiel das Spital Bülach. Dort gibt es vergünstigte Aussenparkplätze, welche für Spät-, Nacht- und Wochenend- sowie Pikettdienste genutzt werden.

Luks und KSA mit Mitternachtstaxis

Einige Spitäler bezahlen zudem einen Beitrag für das öV-Abo. Beim Spital Männedorf müssen Mitarbeitende für eine Parkplatzbewilligung einen Arbeitsweg von über einer halben Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorweisen. Ein ähnliches Modell kennt das Spital Limmattal.
Andere Spitäler wie das Luzerner Kantonsspital (Luks) oder das Kantonsspital Aarau (KSA) bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten an, um den Arbeitsplatz auch ohne Auto zu erreichen: Mitternachtstaxis, Mobility-Fahrzeuge oder Bike to Work.
image
«Medinside-Merkblatt: Parkplatzgebühren» | Stand: Juni 2017

Hier finden Sie die Gebührenübersicht von 36 Spitälern auf einen Blick

.
.
.
.
.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.