Das bezahlt das Spital-Personal für die Parkplätze: Die grosse Übersicht

Im Schnitt bezahlen Spitalmitarbeitende mit einem 100-Prozent-Pensum für einen Parkplatz knapp 850 Franken im Jahr. Die Gebühren unterscheiden sich zwischen den einzelnen Häusern aber massiv.

, 23. Juni 2017 um 12:00
image
  • spital
  • pflege
  • arbeitswelt
Spitalmitarbeitende mit unterschiedlichen Schichten sind auf ein Auto angewiesen – Busse oder Züge fahren zu dieser Stunde nur selten. Für Parkplätze müssen Mitarbeitende eines Spitals aber zum Teil tief in die Tasche greifen. 
Medinside fragte bei rund 60 Zentrums- und Grundversorgern in der Deutschschweiz nach; über die Hälfte der Spitäler haben uns ihre Gebührenregelung offengelegt.

Basler Unispital am teuersten

Im Durchschnitt bezahlt ein Mitarbeiter für einen Parkplatz rund 73 Franken pro Monat – macht im Jahr 876 Franken. Dabei gibt es grosse Unterschiede: von kostenlos wie beim Spital Menziken bis zu 195 Franken monatlich beim Universitätsspital Basel (USB). 
Zur Erinnerung: Am USB hat die Basler Regierung vor über einem Jahr den Mitarbeitenden die Subventionen gestrichen. Ein Parkplatz im City-Parking hatte früher 116 Franken gekostet.  

Vergünstigte Parkplätze für Schicht

Ein weiteres Resultat der Medinside-Umfrage ist: Die meisten Spitäler verwenden zwar eine vom Pensum abhängige Gebührenordnung. Doch nur wenige kennen eine spezielle Regelung für Früh- und Spätschichten.
Eine der wenigen Ausnahmen ist zum Beispiel das Spital Bülach. Dort gibt es vergünstigte Aussenparkplätze, welche für Spät-, Nacht- und Wochenend- sowie Pikettdienste genutzt werden.

Luks und KSA mit Mitternachtstaxis

Einige Spitäler bezahlen zudem einen Beitrag für das öV-Abo. Beim Spital Männedorf müssen Mitarbeitende für eine Parkplatzbewilligung einen Arbeitsweg von über einer halben Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorweisen. Ein ähnliches Modell kennt das Spital Limmattal.
Andere Spitäler wie das Luzerner Kantonsspital (Luks) oder das Kantonsspital Aarau (KSA) bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten an, um den Arbeitsplatz auch ohne Auto zu erreichen: Mitternachtstaxis, Mobility-Fahrzeuge oder Bike to Work.
image
«Medinside-Merkblatt: Parkplatzgebühren» | Stand: Juni 2017

Hier finden Sie die Gebührenübersicht von 36 Spitälern auf einen Blick

.
.
.
.
.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.