Paracelsus-Spital: Neue Chefin der Frauenklinik

Nuray Cimin-Bredée wechselt von der Uniklinik Tübingen als Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe nach Richterswil.

, 31. Januar 2018 um 08:18
image
  • paracelsus-spital
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
  • spital
  • personelles
Nuray Cimin-Bredée wurde vom Verwaltungsrat des Paracelsus-Spitals Richterswil zur neuen Chefärztin der Frauenklinik gewählt.
Sie tritt die Nachfolge von Angela Kuck an, welche die Frauenklinik des Spitals über 16 Jahre geführt hatte; sie beendete ihre klinische Tätigkeit Ende Oktober letzten Jahres. 

England, Schweden, Deutschland

Nuray Cimin-Bredée, 53, arbeitet seit 2016 als Leitende Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe in der Uniklinik Tübingen am Standort Rottweil.
Ihr Staatsexamen legte sie 1990 an der Universität Hamburg ab. Als Assistenzärztin und Oberärztin arbeitete sie in Krankenhäusern in England, Schweden und Deutschland.
2001 erlangte sie den Master of Science an der Universität Liverpool und im Jahre 2006 den Facharzttitel für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Spezielle Qualifikationen hat Nuray Cimin-Bredée in der Onkologie, Urogynäkologie und Perinatalmedizin.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eltern über 40: Wie Fachpersonen den späten Kinderwunsch erleben

Eine Studie aus Basel zeigt, auf welche ethischen, kommunikativen und emotionalen Herausforderungen das Pflege- und Betreuungspersonal in der Reproduktionsmedizin trifft.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.