Original-Generika geniessen Vertrauen – obwohl man sie kaum kennt

Generika oder nicht? Nur jeder fünfte Schweizer Patient würde sich bei der Wahl auf den Arzt oder Apotheker verlassen. Dies besagt eine Pfizer-Erhebung. Und jeder zehnte Patient zieht nach Patentablauf weiterhin das Original-Präparat vor.

, 3. März 2017 um 10:20
image
  • medikamente
  • generika
  • gesundheitskosten
90 Prozent der Menschen in der Schweiz wissen zwar, was Generika sind. Aber zwei Drittel haben von Original-Generika noch nie etwas gehört. Dies besagt eine Erhebung, die das Marktforschungsunternehmen GfK im Auftrag von Pfizer durchführte.
Die landesweite Repräsentativ-Umfrage bei 1000 Personen zeigte zugleich, dass die meisten Menschen den Kern der Sache verstehen: Auf die Frage, ob Original-Generika die gleiche Wirksamkeit und Verträglichkeit bieten wie das Originalpräparat, liegt der mittlere Wert der Zustimmung bei 4,5. Dies bei einer Skala von 1 («stimme überhaupt nicht zu») bis 5 («stimme voll und ganz zu»).
Auf der anderen Seite werden Original-Generika als wirksamer und verträglicher erachtet denn Generika. Gleichzeitig werden Original-Generika als günstige Alternative zu patentabgelaufenen Originalpräparaten eingestuft: Der entsprechende Umfragewert lag bei 4,4 von 5 Punkten. 
image
Hohe Zustimmung für alle Generika | Grafik: Pfizer/GfK
Über drei Viertel der Befragten sind ausserdem der Ansicht, dass Original-Generika dazu beitragen, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken (Mittelwert 4,3).
Die andere Seite: Jeder Zehnte würde bei der nächsten Verschreibung weiterhin das Originalpräparat wählen. Mit dem Wissen über die gesamte Palette von Möglichkeiten würde aber über ein Drittel der Befragten ein Original-Generikum wählen – etwas mehr als jene 26 Prozent, die sich für ein Generikum entscheiden.
image
Eher Original-Generikum als Generikum | Grafik: Pfizer/GfK
22 Prozent der Patienten würden die Wahl ihrem Arzt oder Apotheker überlassen und dessen Empfehlungen folgen, so eine weitere Aussage der Befragung; es ist eine Zahl, die doch eher tief erscheint. Auf der anderen Seite werden Arzt und Apotheker von den Patienten allerdings nach wie vor als Hauptinformationsquelle über rezeptpflichtige Medikamente angesehen.
Fast die Hälfte der Befragten bezieht Informationen zu Medikamenten auch aus dem Internet, jeder Sechste wünschte sich ausserdem von den Krankenkassen mehr Informationen zu Original-Generika.

Original-Generika: Die frühe Alternative

Original-Generika sind Original-Heilmittel in neuer Verpackung und unter neuem Namen. Die Produkte sind bis auf Äusserlichkeiten exakt identisch und werden von derselben Maschine hergestellt. Aber das Auto-Generikum wird in der Regel günstiger verkauft.
Interessant wird die Sache für den Original-Hersteller, weil er die Auto-Generika bereits vor dem Ablauf des Patentschutzes lancieren kann – um sie früh als günstige Alternative zu etablieren.
Neue Preisfestsetzung für Generika
Seit 1. März gilt für die Festsetzung der Generikapreise: Je höher der Umsatz des patentabgelaufenen Originalpräparats, desto grösser muss der Preisabstand für die Generika sein.
Zudem werden die Kriterien des differenzierten Selbstbehalts verfeinert; die Kostenbeteiligung der Versicherten wird so angepasst, dass der Bezug von Generika attraktiver wird.
Das Bundesamt für Gesundheit geht davon aus, dass dadurch in den nächsten drei Jahren Einsparungen von insgesamt 60 Millionen Schweizer Franken möglich sind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?

Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.