Nun schlägt auch die Notfallpflege Alarm

Nun auch die Notfallpflege Schweiz: Sie stellt vier konkrete Forderungen, um die prekäre Situation auf den Notfallstationen zu entschärfen.

, 20. Juli 2022 um 06:26
image
  • spital
  • notfall
Steter Tropfen höhlt den Stein. Vergangene Woche war es die Zürcher Gesundheitsdirektion, diese Woche ist es der Vorstand der Notfallpflege Schweiz, der Alarm schlägt. Ihre Botschaft: Die Lage auf den Notfallstationen ist prekär.
Daher stellt die Notfallpflege Schweiz folgende konkrete Forderungen:
  • Schaffung zusätzlicher Pflegestellen in den Notfallstationen, um die bestehende Belegschaft zu entlasten und fehlende Ressourcen auszugleichen.
  • Steigerung der Attraktivität der Pflegeberufe durch neue, innovative und selbstbestimmte Arbeitszeitmodelle, die den Pflegefachpersonen mehr Erholung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen.
  • Neubeurteilung der Lohnstrukturen für diplomierte Expertinnen und Experten Notfallpflege NDS HF, um ihnen die Wertschätzung für ihren Einsatz entgegenzubringen. 
  • Lancierung einer öffentlichen Sensibilisierungskampagne über alternative Behandlungsangebote bei nicht schwerwiegenden Erkrankungen und Verletzungen.
Zu diesem vierten Punkt schreibt die Notfallpflege Schweiz, dass der Öffentlichkeit klar gemacht werden müsse, dass Patientinnen und Patienten nach Dringlichkeit des Anliegens und nicht nach der Ankunftszeit oder Dauer der Anwesenheit behandelt würden. «Wird eine Notfallstation auf Grund eines wenig akuten Problems aufgesucht, müssen die unumgänglichen Wartezeiten von den Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen in Kauf genommen werden.»

Zürich und Freiburg machen es vor

Der Interessenverband Notfallpflege Schweiz, bei dem die diplomierten Fachangestellten der Notfallpflege Mitglied sind, hebt als positive Beispiele Zürich und Freiburg hervor, wo die Lohnstrukturen der diplomierten Expertinnen Notfallpflege neu beurteilt wurden. 
In der Stadt Zürich erhalten 70 Prozent der 4000 Pflegefachpersonen mehr Lohn, wie hier zu lesen war. Und auch der Staatsrat des Kanton Freiburg hat die Gehälter der Pflegefachkräfte mit Fachausbildung Notfallpflege und Intensivpflege aufgewertet. 
Doch Remo Fürer, Geschäftsführer von Notfallpflege Schweiz, erklärt im Gespräch mit Medinside, dass er im Falle von Freiburg die Nichtberücksichtigung der Pflegefachkräfte mit Fachausbildung Anästhesiepflege so nicht nachvollziehen kann. 

Aerztefon statt Notfall

Vor Wochenfrist haben bereits die Zürcher Gesundheitsdirektion, der Verband der Zürcher Krankenhäuser (VZK) und die Zürcher Ärztegesellschaften auf die überfüllten Notfallstationen aufmerksam gemacht. Sie legen der Bevölkerung  ans Herz, bei nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen das Aerztefon zu benutzen, sollte die Hausärztin abwesend sein.

«Wir sind gegen eine Eintrittspauschale»

Was aber hält Notfallpflege Schweiz von einer Gebühr, die Patientinnen und Patienten beim Aufsuchen des Spitalnotfalls zu entrichten haben? Wie hier berichtet, ist im Bundesparlament eine parlamentarische Initiative des grünliberalen ehemaligen Nationalrats Thomas Weibel hängig. Sie verlangt, die gesetzlichen Regelungen so anzupassen, dass alle Patienten, die eine Spitalnotfallpforte aufsuchen, vor Ort eine Gebühr von beispielsweise 50 Franken bezahlen müssten.
«Wir haben uns grundsätzlich gegen diese Eintrittspauschale ausgesprochen, da dies nicht die Lösung des Problems sein kann», erklärt Geschäftsführer Remo Fürer auf Anfrage. Die Vorgehensweise sei mit zusätzlichem administrativem Aufwand verbunden und würde zu Auseinandersetzungen mit Patientinnen und Patienten führen.
Das Ziel muss laut Fürer sein, die Gesellschaft besser über Alternativangebote zu informieren. Der Besuch in einer Apotheke könne bereits zur Linderung von Beschwerden führen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.