Nun ist die neue Leiterin für Sursee gefunden

Yvonne Neff Lüthy wird Leiterin des Luzerner Kantonsspitals in Sursee. Der bisherige Standortleiter Alessandro Wildisen bleibt aber ärztlicher Leiter.

, 1. Juni 2022 um 12:08
image
Yvonne Neff Lüthy übernimmt die Standortleitung des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) in Sursee. Die 51-Jährige war zuletzt als Direktorin  der Privatklinik Obach und des Ärztezentrum Solothurn tätig. Davor arbeitete sie im Aargauer Regionalspitals Leuggern.

Ausgebildete Pflegfachfrau

Ursprünglich absolvierte Neff Lüthy eine Ausbildung zur Pflegefachfrau und schloss anschliessend ein Nachdiplomstudium Notfallpflege ab. 2014 absolvierte sie einen Master in Health Care Management an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Sie hat von der Pflegefachfrau bis zur Klinikdirektorin sämtliche Bereiche eines Spitals kennengelernt.

Steigende Patienten-Zahlen am LUKS Sursee

Die Zahl der Einwohner in der Region Sursee steigt, und damit auch die Patientenzahlen am LUKS Sursee. Der Standort soll deshalb neu organisiert und erweitert werden, wie Medinside bereits hier berichtet hat.
Parallel zu den Planungen für einen Neubau sind auch Überbrückungsmassnahmen am bisherigen Standort vorgesehen: Unter anderem sollen zusätzliche Operations-Möglichkeiten geschaffen und das ambulante Angebot erweitert werden.

Wildisen bleibt ärztlicher Leiter

In den vergangenen Jahren hat der Chefarzt der Viszeralchirurgie, Alessandro Wildisen, den Standort Sursee geleitet. Er bleibt ärztlicher Leiter, widmet sich aber wieder mehr seiner Haupttätigkeit als Chefarzt.
Yvonne Neff Lüthy soll sich hingegen auf den Ausbau des Standorts konzentrieren. Im Weiteren gehören der Leiter Pflege, Tobias Bysäth, und die Betriebswirtschafterin Sarah Doswald der Standortleitung an. In Sursee hat das LUKS 650 Mitarbeiter.
  • spital
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.