Stirbt der Patient, gibt es Geld zurück

Neues Erstattungsmodell für ein 370'000 Franken teures Krebsmittel: Der Pharmakonzern Novartis bietet den Krankenversicherern neu eine Geld-zurück-Garantie, wenn die Therapie nicht anschlägt.

, 19. März 2019 um 06:47
image
Novartis und die Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (GWQ) beschreiten bei der Vergütung von teuren Medikamenten in Deutschland neue Wege. Und zwar wird beim Krebsmittel Kymriah künftig die Kostenerstattung vom Erfolg der Therapie abhängig gemacht, wie die Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung erklären.
Stirbt ein Patient innerhalb eines definierten Zeitraums nach der Behandlung an der Krebserkrankung, zahlt der Pharmariese einen Teil der Medikamentenkosten an die Krankenkasse zurück. Die Therapie mit Kymriah ist extrem teuer – und kostet rund 370'000 Franken.

«Pay for Outcome» bei Leukämie-Mittel

Wie das Überleben genau definiert ist und wie hoch im Falle eines Therapieversagens die Rückerstattung ist, darüber will das Pharmaunternehmen keine Details liefern – man halte sich an die vereinbarte Stillschweigeklausel. 
Die Therapie mit Kymriah wird eingesetzt zur Behandlung von gewissen Patienten mit einem bestimmten Leukämie-Subtyp sowie bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom. Patienten hätten mit der Therapie eine reelle Chance auf längerfristiges Überleben, heisst es. 

«Innovative Erstattungsmodelle zukunftsweisend»

Die Therapie wird in einem aufwändigen, individualisierten Herstellungsprozess für jeden einzelnen Patienten aus körpereigenen Immunzellen hergestellt. Die Einmaltherapie kommt in Deutschland für nur eine sehr kleine Patientenpopulation von wenigen hundert Patienten in Frage.
Das Vergütungsmodell sei ein Pilotprojekt. Novartis und GWQ wollen mit diesen Pay-for-Outcome-Modell gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems tragen. Bei Novartis Deutschland zeigt man sich überzeugt, dass innovative Erstattungsmodelle zukunftsweisend seien. 

Noch kein Entscheid in der Schweiz 

In der Schweiz arbeitet Novartis mit den wichtigsten Akteuren an einem Erstattungsmodell, bei dem das Risiko auf die verschiedenen Akteure verteilt werde. Dieser Prozess ist noch nicht gänzlich abgeschlossen, wie es auf Anfrage heisst. «Details des Modells sind vertraulich.»
Der Krankenkassenverband Santésuisse empfiehlt seinen Versicherern bei neuartigen Gentherapien wie Kymriah neuerdings 200'000 Franken pro Patient zu bezahlen – und zwar über die ordentlichen Fallpauschalen hinaus.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.