Nimmt die Zahl der Covid-Spitaleintritte jetzt zu oder ab?

Die Covid-19-Taskforce rät zur Vorsicht bei der Interpretation der aktuellen Daten zu den Corona-Spitaleintritten. Als Grund nennen die offiziellen Experten des Bundes Meldeverzögerungen.

, 21. Januar 2022 um 10:39
image
  • spital
  • coronavirus
  • covid science task force
Derzeit lässt sich nicht bestimmen, ob die Zahl der neuen Covid-Hospitalisationen zu- oder abnimmt. Dies schreibt die «Swiss National Covid-19 Taskforce» in ihrer neusten epidemiologischen Lagebeurteilung. Als Grund geben die Experten Verzögerungen in den Meldungen der Corona-Spitaleintritte an: Es dauere mehr als zwei Wochen, bis über 90 Prozent der Hospitalisationen gemeldet sind. 
Angesichts dieser Meldeverzögerungen eigne sich die Zahl der gemeldeten neuen Hospitalisationen nicht als Mass für die aktuelle Entwicklung der Belastung des Gesundheitssystems. Als robustere Kennzahl bezeichnet die offizielle Taskforce des Bundes die Belegung der Spitäler durch an Covid-19 erkrankte Personen. Daten aus Zürich und Genf zeigten, dass in den dortigen Spitälern die Belegung derzeit zunehme, heisst es. 

Hospitalisierung bei Omikron niedriger, aber ...

Die Forschenden der Covid-19-Taskforce sprechen sich ferner dagegen aus, den Umstand überzuinterpretieren, dass Omikron seltener eine Behandlung im Spital nötig mache als etwa die Delta-Variante. Seit ein paar Wochen ist die Omikron-Variante in der Schweiz dominant.  
Dieser Effekt könne schnell dadurch aufgewogen werden, dass Omikron ansteckender sei, steht in der aktuellen Lagebeurteilung weiter zu lesen. Weitere, detailliertere Studien mit grösseren Stichproben zu der Schwere der Infektion mit Omikron würden in den nächsten Wochen erwartet.

Höchststand oder Überlastung des Testsystems?

Auch was die Interpretation der Fallzahlen angehe, bleiben die Experten des Bundes vorsichtig: Das Niveau sei bei einer Inzidenz von mehr als 4 000 pro 100 000 Einwohner sehr hoch, die Anzahl der erfassten Fälle in den letzten zwei Wochen aber nicht signifikant gestiegen. 
Der flachere Anstieg könnte dem Lagebericht des wissenschaftlichen Beratergremiums zufolge darauf hindeuten, dass der Höhepunkt der Omikron-Welle bald erreicht sei. Denkbar sei aber auch, dass er lediglich zustande komme, weil das Corona-Testsystem derzeit an seine Grenzen gerate. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.