Neues Herz-Reha-Zentrum im Bündnerland

In Davos bündeln Hochgebirgsklinik und Spital ihre kardiologischen Kompetenzen. Sie engagieren dafür zwei Kaderärzte von der Konkurrenz.

, 5. August 2015 um 10:42
image
Reha nach einem Herzvorfall – hier sieht die Hochgebirgsklinik Davos noch Wachstumsmöglichkeiten. Anfang September eröffnet sie das Herz Reha Davos. 
Für die neue Abteilung verbindet die Hochgebirgsklinik ihr kardiologisches Know-how mit jenem der Spital Davos AG. Die Kooperation werde beiden Institutionen zusätzliche Patienten bringen, sagte Stefan Drechsel, der Leiter Kardiologie des Spitals Davos, gegenüber der «Südostschweiz». Ohne dürfte die Zahl der Herzereignisse aufgrund der demografischen Entwicklung steigen, so Drechsel weiter.

20 neue Betten, 40 Kilometer entfernt

Bei diversen Vorfällen – Herzoperation oder Herzkatheter-Eingriff, aber auch bei Herzmuskel-Erkrankungen und Herzmuskelschwächen – sowie zur präventiven Behandlung der Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauferkrankung könne die Klinik jetzt massgeschneiderte Behandlungskonzepte anbieten, so die Mitteilung aus Davos. 
Die Hochgebirgsklinik engagierte für das neue Angebot Wilhard Kottmann als Chefarzt und Dingemann van den Berg als leitender Arzt. 
Beide Mediziner kommen von der Reha Seewis – und überhaupt tritt man in Davos mit dem neuen 20-Betten-Angebot in Konkurrenz zur Prättigauer Klinik: Immerhin hat sich auch die Reha Seewis, gut 40 Kilometer von Davos entfernt, auf Herzerkrankungen spezialisiert. 
«Das mag eine Konkurrenz sein», meinte denn auch Joseph Rohrer, der Stiftungsratspräsident der Hochgebirgsklinik Davos, gegenüber der «Südostschweiz».

«Schnell und unbürokratisch»

«Durch die enge Zusammenarbeit mit der Spital Davos AG ist künftig sichergestellt, dass Patientinnen und Patienten der Herz Reha Davos bei Bedarf schnell und unbürokratisch akutmedizinisch betreut werden können», schreiben Hochgebirgsklinik und Spital Davos in einer gemeinsamen Mitteilung.
Schliesslich werde auch eine Kooperation mit der Kardiologie des Kantonsspitals Chur angestrebt. 

Die Konkurrenz schläft nicht

Die Reha Seewis selber hat seit Anfang April einen neuen Chefarzt: Der Kardiologe Michael Coch – zuvor in Bad Nauheim – löste damals Christel Steidl-Bormann ab, welche diese Funktion seit Juni 2014 interimistisch bekleidet hatte.
Heute umfasst das Ärzteteam der Reha Seewis drei Kardiologen, einen Internisten sowie Fachärzte für Psychosomatik und Assistenzärzte. Insgesamt beschäftigt die Rehabilitationsklinik für Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Psychosomatik rund 100 Personen.
Und auch die Institution im Prättigau setzt auf Wachstum: In Zusammenarbeit mit dem neuen Chefkardiologen Michael Coch soll der Behandlungstrakt bis 2017 erweitert werden, um Raum für zusätzliche Patienten zu schaffen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.