Künftiger Rettungsdienst-Stützpunkt im alten Spital

Die Spitäler Emmental und Thun eröffnen einen gemeinsamen Rettungsdienst-Stützpunkt im ehemaligen «sehr beliebten» Landspital.

, 15. Juli 2021 um 08:42
image
Im September 2021 betreiben das Spital Emmental und das Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) in Grosshöchstetten im Kanton Bern einen neuen Rettungsdienst-Stützpunkt. Das oberste Ziel ist gemäss Mitteilung eine wesentliche Verbesserung der rettungsdienstlichen Hilfsfristen bei lebensbedrohlichen Situationen in der Grenzregion.
Angestrebt werde künftig eine Hilfsfrist von rund 15 Minuten für alle Notfall-Einsätze. Die Rettungsdienste beider Spitäler mussten in den vergangenen Jahren oft verkehrsgeplagte Strassen und viele Bahnübergänge bewältigen, um Patientinnen und Patienten in der Region Grosshöchstetten zu erreichen.

Mit dem neuen Stützpunkt könne beispielsweise die Gemeinde Zäziwil anstelle von 12 Minuten neu in zwei Minuten erreicht werden oder aber Walkringen in 7 anstelle 17 Minuten. Der Rettungsdienst bringt die Patientinnen und Patienten grundsätzlich zum nächstgelegenen Spital.

Standort ist «strategisch günstig gelegen»

Der von beiden Spitälern betriebene Rettungsdienst wird im alten Spital Grosshöchstetten angesiedelt, dem heutigen Neuhuspark, der unter anderem Räumlichkeiten für Alters- und Pflegeheime anbietet. Für den Standort habe man sich auf die Resultate einer Studie der FHS St. Gallen gestützt, die Grosshöchstetten als «strategisch günstig gelegener zusätzlicher Warteraum für den Rettungsdienst» beurteilt.
Auch aus Sicht der Berner Gemeinde eignet sich der Standort Neuhuspark «bestens», wie Gemeindepräsident Christine Hofer gemäss Mitteilung sagt. «Im Neuhauspark war früher das Spital Grosshöchstetten, das als Landspital sehr beliebt war.» 

Warteraum wird von Privatfirma mitbetrieben

Als Ergänzung werde die Firma Easycab mit in den Betrieb des Warteraumes aufgenommen, heisst es weiter. Das private Unternehmen konzentriere sich auf die Verlegung und übernehme die nicht-dringlichen Personentransporte. Der neue Rettungsdienst-Stützpunkt in Grosshöchstetten ist von Montag bis Sonntag zwischen 8.30 Uhr und 18.30 Uhr in Betrieb. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.