Neuer Impfplan sorgt vor Einführung für Diskussion

Der Bund passt die Impfempfehlungen an: Künftig sind bei der 12-Monats-Kontrolle beim Kinderarzt drei statt zwei Piekse vorgesehen.

, 11. März 2019 um 10:17
image
  • impfung
  • pädiatrie
  • praxis
Die gute Nachricht vorweg: Säuglinge sollen künftig eine Impfung weniger erhalten. Die dritte Dosis für die Basisimpfung im ersten Halbjahr fällt komplett weg. Weniger Freude dürften die Eltern aber daran haben, dass bei der 12-Monats-Kontrolle künftig drei statt zwei Stiche vorgesehen sind. 
Auch die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln wird neu drei Monate früher gemacht. Eine weitere Änderung betrifft die Meningokokken-Impfung. Kinder, welche nach bisherigem Impfplan geimpft worden sind, fahren nach den alten Impfempfehlungen weiter. 
  • Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B (Basis):
Bisher:
Im Alter von 2, 4 und 6 Monaten sowie mit 12 Monaten.
Hepatitis B: wird nach Empfehlung des Kinderarztes geimpft.
Neu:
Im Alter von 2, 4 und 12 Monaten.
Hepatitis B wird neu bereits für Säuglinge empfohlen, im Kombi-Impfstoff der Basisimpfung.

  • Masern, Mumps, Röteln

Bisher:
Je eine Dosis mit 12 und zwischen 15 und 24 Monaten
Neu:
Je eine Dosis mit 9 und 12 Monaten
  • Pneumokokken
Bisher:
Empfohlene Zusatzimpfung für Kinder unter 5 Jahren.
Neu:
Als Basisimpfung empfohlen im Alter von 2, 4 und 12 Monaten.

Neubeurteilung oder Impfstoff-Knappheit?

Die Kinderarztpraxen sollen ihre Impftermine ab Ende März dem «2+1 Schema» anpassen. So sehen es die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) vor. Demnächst soll der neue Plan offiziell kommuniziert werden.
Das neue Impfschema sorgt vor dem Hintergrund der drei statt zwei Piekse bereits für Diskussion. Auch die Beweggründe des Wechsels auf das «Schwedische Impfmodell» werden kritisch hinterfragt. In Zeiten der knappen Impfstoffe drängt sich die Frage auf, ob auch dies mitunter ein Grund für den Wechsel sein könnte? Laut der Eidgenössischen Kommission für Impffragen war dies aber nicht ausschlaggebend: Vielmehr wurden Faktoren wie die epidemiologische Lage, die Wirksamkeit der Impfstoffe und die Erfahrungen anderer Länder berücksichtigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Der Bund präsentiert seinen Impfplan 2023 – mit Anpassungen für Babys

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Impfkommission kündigen zwei Neuerungen an. Covid und Mpox zählen nicht dazu.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.