Neuer Chefarzt für die Insel Gruppe

Interne Beförderung: Das Inselspital ernennt Steffen Eychmüller zum Chefarzt am universitären Zentrum für Palliative Care.

, 5. Mai 2021 um 05:11
image
  • spital
  • insel gruppe
  • palliativmedizin
Steffen Eychmüller (1962) ist neu Chefarzt am universitären Zentrum für Palliative Care am Berner Inselspital, wie die Insel Gruppe mitteilt. Der Leitende Arzt arbeitet seit 2012 als ärztlicher Leiter des Zentrums, das dem Tumorzentrum der Berner Spitalkette angesiedelt ist.
Der Palliativmediziner war zuvor Leitender Arzt am Kantonsspital St. Gallen (KSSG), wo er das Palliativzentrum aufbaute. Er absolvierte zudem mehrere Fellowships im Ausland. Studiert hatte er an der Universität des Saarlandes in Homburg. Im April hat ihn die Uni Bern darüber hinaus zum ausserordentlichen Professor ernannt, für die neu geschaffene Professur für Palliativmedizin.

Spital lobt den Palliativmediziner

Steffen Eychmüller setzt sich gemäss Mitteilung seit Jahren für eine Stärkung der Palliativmedizin ein und engagiert sich in diversen nationalen Gremien. So hat er an der medizinischen Fakultät der Universität Bern einen CAS-Kurs für Palliative Care aufgebaut. Und dank seinem Engagement sei das Fachgebiet heute erfolgreich an der Insel Gruppe etabliert, würdigt ihn die Berner Spitalgruppe.

Mobile Palliative Care im Aufbau

Der Palliativmediziner will in der Forschung und auch in der Dienstleistung neue Schwerpunkte setzen: Zusammen mit dem Kanton Bern baut das Zentrum für Palliative Care derzeit eine mobile Palliative Care auf. «Schwer kranke und sterbende Menschen sind oft nicht mehr mobil», sagt der neu gewählte Chefarzt. «Wenn der Patient nicht mehr ins Spital kommen möchte oder kann, geht das Spital zum Patienten», so Eychmüller weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Engagement am Lebensende gewürdigt: Palliative ZH+SH vergibt erstmals Award

Die Organisation zeichnet künftig Menschen und Institutionen aus, die in ihrem Bereich besonderen Einsatz geleistet haben. Wer sind die Nominierten des ersten Palliative Care Award?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.