Neuer Chefarzt für die Insel Gruppe

Interne Beförderung: Das Inselspital ernennt Steffen Eychmüller zum Chefarzt am universitären Zentrum für Palliative Care.

, 5. Mai 2021 um 05:11
image
  • spital
  • insel gruppe
  • palliativmedizin
Steffen Eychmüller (1962) ist neu Chefarzt am universitären Zentrum für Palliative Care am Berner Inselspital, wie die Insel Gruppe mitteilt. Der Leitende Arzt arbeitet seit 2012 als ärztlicher Leiter des Zentrums, das dem Tumorzentrum der Berner Spitalkette angesiedelt ist.
Der Palliativmediziner war zuvor Leitender Arzt am Kantonsspital St. Gallen (KSSG), wo er das Palliativzentrum aufbaute. Er absolvierte zudem mehrere Fellowships im Ausland. Studiert hatte er an der Universität des Saarlandes in Homburg. Im April hat ihn die Uni Bern darüber hinaus zum ausserordentlichen Professor ernannt, für die neu geschaffene Professur für Palliativmedizin.

Spital lobt den Palliativmediziner

Steffen Eychmüller setzt sich gemäss Mitteilung seit Jahren für eine Stärkung der Palliativmedizin ein und engagiert sich in diversen nationalen Gremien. So hat er an der medizinischen Fakultät der Universität Bern einen CAS-Kurs für Palliative Care aufgebaut. Und dank seinem Engagement sei das Fachgebiet heute erfolgreich an der Insel Gruppe etabliert, würdigt ihn die Berner Spitalgruppe.

Mobile Palliative Care im Aufbau

Der Palliativmediziner will in der Forschung und auch in der Dienstleistung neue Schwerpunkte setzen: Zusammen mit dem Kanton Bern baut das Zentrum für Palliative Care derzeit eine mobile Palliative Care auf. «Schwer kranke und sterbende Menschen sind oft nicht mehr mobil», sagt der neu gewählte Chefarzt. «Wenn der Patient nicht mehr ins Spital kommen möchte oder kann, geht das Spital zum Patienten», so Eychmüller weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.