Neuer Chefarzt Chirurgie für das Spital Menziken

Markus Cober hat seine Stelle als Chefarzt Chirurgie und Departementsleiter Operative Medizin am Asana Spital Menziken angetreten.

, 11. Juli 2019 um 07:46
image
  • spital
  • chirurgie
  • spital menziken
  • asana
Seit Anfang Juli leitet Markus Cober das Departement Operative Medizin am Asana Spital Menziken. Der Facharzt für Urologie und Chirurgie mit Spezialgebiet Viszeralchirurgie und mit der Zusatzbezeichnung Proktologie arbeitete beim Krankenhaus Stockach (D), wo er als Chefarzt die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie leitete. 
Der 56-Jährige studierte an der Universität in Bresca (I) und an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf (D) sowie an der RWTH Aachen. Seine Ausbildung zum Facharzt für Urologie hat er am Knappschafts-Krankenhaus und seine Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie am St. Josef-Krankenhaus in Linnich (D) und am Malteser-Krankenhaus in Jülich (D) absolviert. 

Kaderarztsystem weiter aufbauen

Mit der Wahl von Markus Cober als Chefarzt führe der Verwaltungsrat der Asana Gruppe AG den Aufbau des Kaderarztsystems in der Chirurgie am Asana Spital Menziken weiter und stärke die Position des Spitals als Gesundheitszentrum für die Region aargauSüd, schreibt das Spital in einer Mitteilung.  
Zusammen mit den am Spital Menziken tätigen Belegärzten werde der neue Departementsleiter die fachliche und qualitative Entwicklung der chirurgischen Grundversorgung am Asana Spital Menziken vorantreiben und die Position als anerkannter Weiterbildungsbetrieb für angehende chirurgische Fachärzte stärken.

Zusammenarbeit zwischen Zofingen und Menziken

Jürg Gurzeler, der das Asana Spital Menziken beim Systemwechsel unterstützt habe, fokussiere sich mit dem Eintritt von Markus Cober wieder auf seine angestammte Funktion als Chefarzt Chirurgie und Departementsleiter Operative Medizin am Spital Zofingen, heisst es. Die Zusammenarbeit zwischen dem Spital Zofingen und dem Asana Spital Menziken werde fortgeführt. 

Asana Gruppe wird zur Holding-Gesellschaft

Die Spitäler Leuggern und Menziken wurden vor kurzem als eigenständige Aktiengesellschaften Asana Spital Leuggern AG und Asana Spital Menziken AG ins Handelsregister eingetragen. Deren Aktien werden zu 100 Prozent durch die Asana Gruppe AG gehalten, die im Besitz der Spitalvereine Leuggern und Wynen- und Seetal sind. 
Mit der rechtlichen Verselbständigung der bisherigen Betriebsstandorte erhöhe die Asana Gruppe AG die unternehmerische Entscheidungsfreiheit der beiden Spitalbetriebe. Die Gruppe schaffe damit die Grundlagen für die notwendige Flexibilität und standortspezifischen Kooperationen im sich stetig wandelnden Gesundheitswesen.
Die Kernfunktionen (Medizin, Akut- und Langzeitpflege) sowie die standortspezifischen Themen sind bei den beiden Standortgesellschaften angesiedelt und werden von den Geschäftsleitungen der jeweiligen Standorte verantwortet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.