Neuer Chefarzt Chirurgie für das Spital Menziken

Markus Cober hat seine Stelle als Chefarzt Chirurgie und Departementsleiter Operative Medizin am Asana Spital Menziken angetreten.

, 11. Juli 2019 um 07:46
image
  • spital
  • chirurgie
  • spital menziken
  • asana
Seit Anfang Juli leitet Markus Cober das Departement Operative Medizin am Asana Spital Menziken. Der Facharzt für Urologie und Chirurgie mit Spezialgebiet Viszeralchirurgie und mit der Zusatzbezeichnung Proktologie arbeitete beim Krankenhaus Stockach (D), wo er als Chefarzt die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie leitete. 
Der 56-Jährige studierte an der Universität in Bresca (I) und an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf (D) sowie an der RWTH Aachen. Seine Ausbildung zum Facharzt für Urologie hat er am Knappschafts-Krankenhaus und seine Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie am St. Josef-Krankenhaus in Linnich (D) und am Malteser-Krankenhaus in Jülich (D) absolviert. 

Kaderarztsystem weiter aufbauen

Mit der Wahl von Markus Cober als Chefarzt führe der Verwaltungsrat der Asana Gruppe AG den Aufbau des Kaderarztsystems in der Chirurgie am Asana Spital Menziken weiter und stärke die Position des Spitals als Gesundheitszentrum für die Region aargauSüd, schreibt das Spital in einer Mitteilung.  
Zusammen mit den am Spital Menziken tätigen Belegärzten werde der neue Departementsleiter die fachliche und qualitative Entwicklung der chirurgischen Grundversorgung am Asana Spital Menziken vorantreiben und die Position als anerkannter Weiterbildungsbetrieb für angehende chirurgische Fachärzte stärken.

Zusammenarbeit zwischen Zofingen und Menziken

Jürg Gurzeler, der das Asana Spital Menziken beim Systemwechsel unterstützt habe, fokussiere sich mit dem Eintritt von Markus Cober wieder auf seine angestammte Funktion als Chefarzt Chirurgie und Departementsleiter Operative Medizin am Spital Zofingen, heisst es. Die Zusammenarbeit zwischen dem Spital Zofingen und dem Asana Spital Menziken werde fortgeführt. 

Asana Gruppe wird zur Holding-Gesellschaft

Die Spitäler Leuggern und Menziken wurden vor kurzem als eigenständige Aktiengesellschaften Asana Spital Leuggern AG und Asana Spital Menziken AG ins Handelsregister eingetragen. Deren Aktien werden zu 100 Prozent durch die Asana Gruppe AG gehalten, die im Besitz der Spitalvereine Leuggern und Wynen- und Seetal sind. 
Mit der rechtlichen Verselbständigung der bisherigen Betriebsstandorte erhöhe die Asana Gruppe AG die unternehmerische Entscheidungsfreiheit der beiden Spitalbetriebe. Die Gruppe schaffe damit die Grundlagen für die notwendige Flexibilität und standortspezifischen Kooperationen im sich stetig wandelnden Gesundheitswesen.
Die Kernfunktionen (Medizin, Akut- und Langzeitpflege) sowie die standortspezifischen Themen sind bei den beiden Standortgesellschaften angesiedelt und werden von den Geschäftsleitungen der jeweiligen Standorte verantwortet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.