Basler Kantone starten mit Mengensteuerung

Die beiden Basler Kantone wollen Tendenzen zur medizinischen Überversorgung reduzieren. Künftig wird mit Zielmengen pro Spital experimentiert.

, 27. Mai 2021 um 11:05
image
In mehreren Spitalleistungsgruppen mit «vermuteter Überversorgung» wird die Gesamtmenge der Fälle in den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft neu gesteuert. Und zwar über einen als «Mengendialog» bezeichneten Dialog mit den Leistungserbringern. Dies geht aus den bereits angekündigten erstmals gleichlautenden Spitallisten in der Schweiz für die Jahre 2021 bis 2025 hervor (siehe Link unten).
Mit dieser regulatorischen Vorgabe wird die Leistungsmenge um rund 3‘200 Fälle pro Jahr reduziert, wie die beiden Kantone am Donnerstag mitteilen. Die medizinischen Gebiete, die neu einer Mengensteuerung unterliegen, sind insbesondere einzelne Leistungsgruppen aus den Bereichen Bewegungsapparat (Orthopädie), Urologie, Hals-Nasen-Ohren, Augenheilkunde und Kardiologie. 
image
Einfrieren der Gesamtfallmenge auf das Jahr 2018 (Screenshot)

Einsparvolumen von rund 34 Millionen Franken erhofft

Als Grundlage des neuen Spitalplanungsexperiment dienen «bedarfsgerechte Leistungsmengen» (Bedarfsprognose), wo die prognostizierte Nachfrage mit dem Angebot gegenüberstellt wird. Bei einem durchschnittlichen Basis-Fallpreis (Baserate) von derzeit rund 10‘000 Franken soll bis 2024 ein Einsparvolumen für Versicherer und Kantone in der Höhe von insgesamt rund 34 Millionen Franken pro Jahr erschlossen werden. Anders ausgedrückt: Im Jahr 2024 sollten rund 5’700 Patienten weniger stationär behandelt werden, als ohne Umsetzung der Massnahmen zu erwarten sind.

Dutzende Leistungsaufträge nicht mehr erneuert

Neu werden die Leistungsaufträge pro Spitalstandort und nicht mehr insgesamt pro Spitalbetrieb vergeben. Die gleichlautenden Spitallisten treten in beiden Kantonen per 1. Juli 2021 in Kraft. 466 Leistungsaufträge wurden in der Akutsomatik erteilt, 157 bestehende Leitungsaufträge nicht mehr erneuert. Dies, weil die betroffenen Spitäler teilweise darauf verzichtet haben oder aufgrund von «methodisch gestützten Entscheiden».  
Für die Rehabilitations- und Psychiatrischen Kliniken ergeben sich per 1. Juli 2021 in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft keine Änderungen. Die beiden Gesundheitsdirektionen werden die Spitallisten anhand einer bedarfsgerechten Planung auf das Jahr 2024 hin aktualisieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.