Neue Initiative gegen den Fachkräftemangel

Fünf Schweizer Fachhochschulen haben sich im Netzwerk «Competence Network Health Workforce» (CNHW) zusammengeschlossen. Ihr Ziel: die Gesundheitsberufe attraktiver zu machen.

, 2. Februar 2018 um 14:50
image
  • ausbildung
  • zhaw
  • fachkräftemangel
  • arbeitswelt
Wie können Personaleinsätze im Fall von Budgetkürzugen optimiert werden? Wie kann ein frühzeitiger Berufsausstieg verhindert werden? Wie kann das Teammanagement durch Aus- und Weiterbildung verbessert werden? 
Diesen und weiteren Fragen geht das neue Competence Network Health Workforce (CNHW) nach, um eine Strategie gegen den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen zu entwickeln. Ziel ist es, ein Netzwerk aufzubauen und eine Datengrundlage zum Fachkräftemangel zu generieren. 
Aus den Erkenntnissen sollen Massnahmen abgeleitet werden, um den Fachkräftemangel zu reduzieren. Bis 2020 wollen die Fachhochschulen ein Kompetenzzentrum aufbauen, das die Massnahmen implementieren soll. 
Um das Netzwerk voranzutreiben und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern, findet am 25. und 26. Oktober in Bern die erste internationale Konferenz statt. Das Thema lautet «Countering Staff Shortage Among Health Professionals - Together for a Healthy Health Care System».  
Das Netzwerk CNHW wird von diesen Institutionen getragen:
  • Berner Fachhochschule BFH
  • Fachhochschule St. Gallen FHS
  • HES-SO Fachhochschule Westschweiz
  • Fachhochschule Südschweiz SUPSI
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Fachkonferenz Gesundheit FKG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen lösen: 1 Modell, 10 Ansätze und 72 konkrete Empfehlungen

Was sich lange Jahre angebahnt hat, ist nun eingetreten: Der Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht mehr wegzudiskutieren. Unlängst mussten aufgrund Personalmangels Operationen verschoben werden, hohe Ausgaben für Temporärpersonal getätigt oder Ausbaupläne auf Eis gelegt werden.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.