Neue Impfpflicht in Deutschland gilt nur theoretisch

Eigentlich müsste in die Deutschland nun alles medizinische Personal geimpft sein. Doch richtig durchsetzen wird sich diese Impfpflicht wohl kaum.

, 17. März 2022 um 06:00
image
  • pflege
  • ärzte
  • spital
  • deutschland
Seit gestern gilt in Deutschland eine Impfpflicht für medizinisches Personal. Derzeit deutet allerdings nichts darauf hin, dass deutsche Spitäler, Heime und Praxen diese auch durchsetzen. Das hat mehrere Gründe.

Niemand will Personal entlassen

In Deutschland herrscht wie in der Schweiz auch Personalmangel im Gesundheitswesen. Spitäler, Heime und Arztpraxen haben nicht das geringste Interesse daran, Angestellte zu entlassen, auch wenn sie ungeimpft sind.

Gesundheitsämter sind überlastet

Spätestens am 15. März hätten Angestellte ihre Impfnachweise oder Impfdispense vorlegen sollen. Seit heute müssen Arbeitgeber ihr zuständiges Gesundheitsamt über Ungeimpfte informieren. Die Behörden müssten diese nun auffordern, Nachweise vorzulegen, sprich sich impfen zu lassen. Doch Fristen nennt das Gesetz nicht – und Gesundheitsämter sind bundesweit überlastet, wie die deutsche Gesundheitsplattform Medscape meldet.

Grosser Ermessensspielraum

Kommen Angestellte der Aufforderung nicht nach, könnte das Gesundheitsamt über Tätigkeits- oder Betretungsverbote entscheiden. Könnte. Denn wenn das Personal knapp oder die Infektionsgefahr gering ist, müssen die Behörden nicht eingreifen. Der Ermessensspielraum ist also gross.

Erst einmal abwarten

Die Länder sind für die Umsetzung der Impfpflicht zuständig. Und diese zeigen keine grosse Lust dazu: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CDU) spricht von «grosszügigen Übergangsregelungen»  und will erst einmal abwarten. Es brauche Zeit, «um das Ganze vernünftig zu gestalten», sagte er im Februar. Derzeit werden Ungeimpfte nur kontaktiert und beraten. Von Bussen, Entlassungen oder Betretungsverboten ist derzeit keine Rede.

Viele sind sowieso geimpft

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat Ende November 2021 gemeldet, dass in Heimen 81 Prozent des Personals geimpft seien, in Spitälern sollen es sogar 92 Prozent sein.

Nur noch knapp neun Monate gültig

Möglicherweise erledigt sich die ganze Frage sowieso, bevor die Impfpflicht tatsächlich Auswirkungen zeigt. Am 1. Januar 2023 treten die Regelungen voraussichtlich ausser Kraft.

Auch andere Länder krebsen zurück

Grossbritannen hat vor gut zwei Wochen darauf verzichtet, auf Anfang April eine Impfpflicht fürs Gesundheitspersonal einzuführen. Das führt nun auch in Frankreich zu Diskussionen. Dort muss das Personal seit letztem September geimpft sein. Doch seit Montag braucht die übrige Bevölkerung in Frankreich kein Covid-Zertifikat mehr. Deshalb pocht nun auch das Gesundheitspersonal auf eine Abschaffung der Impfpflicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.