Neue «Globuli-Professur» in Basel sorgt für rote Köpfe

Hinter der Professur für Komplementärmedizin an der Uni Basel stehen treibende Kräfte der «Akademisierung anthroposophischer Therapieformen». Die Stiftungsprofessur ist bei Naturwissenschaftern deshalb hoch umstritten.

, 18. Juli 2019 um 07:00
image
  • universität basel
  • komplementärmedizin
  • forschung
  • spital
Während Frankreich der wissenschaftlich fragwürdigen Homöopathie den Status einer anerkannten Therapieform aberkannt hat, läuft in Deutschland die Diskussion in die gleiche Richtung. So erstaunt es nicht, dass die neue Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin an der Universität Basel für hitzige Diskussionen sorgt.
Gut unterrichte Quellen berichten von «sehr breitem Unmut» und «Ärger» gegenüber der von Anthroposophen gestifteten Professur, wie die «bz Basel» am Donnerstag berichtet. Allerdings getrauten sich die Gegner nicht, ihre Haltung öffentlich zu machen. 

Carsten Gründemann übernimmt Professur

Fakt ist: Die Fakultätsversammlung der Uni stimmte laut Rektoratsbeschluss mit 34 Mitgliedern zwar mehrheitlich für die Berufung von Carsten Gründemann, ein Mitglied votierte dagegen und 21 Wissenschafter enthielten sich der Stimme. In der Regel fallen solche Entscheide einstimmig, vereinzelt gibt es wenige Gegenstimmen oder Enthaltungen. Öffentlich kommuniziert ist noch nichts.
Carsten Gründemann leitet derzeit an der Universität Freiburg (D) das Zentrum für Naturheilkunde. Er untersucht zum Beispiel mit Geldern vom Nationalfonds die Wirksamkeit von Phytopharmaka bei psychischen Problemen in Schwangerschaften. Seine Berufung ist zwar faktisch erfolgt, der Vertrag ist aber noch nicht unter Dach und Fach. Bevor nicht alle Formalitäten geregelt sind, will Gründemann deshalb auch keine Stellung nehmen.

Pharmakonzern Weleda als Geldgeber

Umstritten ist vor allem die Finanzierung des Stiftungsprofessur. Die grösste Geldgeberin ist Beatrice Oeri, wie die Zeitung aufdeckt. Die bekannte Mäzenin finanziert über die Stiftung Metsi die Stiftungsprofessur mit einer Million Franken. Nächst-grösster Geldgeber ist der anthroposophische Kosmetik- und Pharmakonzern Weleda mit 575'000 Franken, gefolgt von der Firma Software AG mit 550'000 Franken, eine der treibenden Kräfte der «Akademisierung anthroposophischer Therapieformen». 
Die restlichen 575'000 Franken bringen weitere anthroposophische Institutionen auf, heisst es weiter. Auch die Firma Wala Heilmittel steuere 100'000 Franken bei. Ursprünglich hätte die Stiftungsprofessur «für integrative und anthroposophische Medizin» heissen sollen. Das «anthroposophisch» ist nun aber aus dem Titel gestrichen und durch das «translationale Komplementärmedizin» ersetzt.

Komplementärmedizin gehört zum Tagesgeschäft 

In den Stiftungsverträgen, die der Zeitung vorliegt, rechtfertigt sich die Universität, dass es von Volk und Gesetzgeber erwünscht sei, Komplementärmedizin zu erforschen und zu lehren. Am Ende heisst es aber, dass der Lehrstuhl sich an das anthroposophische Modell zu halten habe.
Christoph Meier, Departementsleiter der Pharmazie der Uni Basel, sagt gegenüber der «bz Basel»: «Indem die Professur in den Forschungsbetrieb eingebunden wird, bieten wir keine Hand zur Scharlatanerie.» Sein Departement stehe hinter der Professur. Und es sei wichtig, dass Komplementärmedizin nach wissenschaftlichen Standards erforscht würden. Für Pharmazeuten und Mediziner gehöre es zum Tagesgeschäft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.