Neue «Globuli-Professur» in Basel sorgt für rote Köpfe

Hinter der Professur für Komplementärmedizin an der Uni Basel stehen treibende Kräfte der «Akademisierung anthroposophischer Therapieformen». Die Stiftungsprofessur ist bei Naturwissenschaftern deshalb hoch umstritten.

, 18. Juli 2019 um 07:00
image
  • universität basel
  • komplementärmedizin
  • forschung
  • spital
Während Frankreich der wissenschaftlich fragwürdigen Homöopathie den Status einer anerkannten Therapieform aberkannt hat, läuft in Deutschland die Diskussion in die gleiche Richtung. So erstaunt es nicht, dass die neue Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin an der Universität Basel für hitzige Diskussionen sorgt.
Gut unterrichte Quellen berichten von «sehr breitem Unmut» und «Ärger» gegenüber der von Anthroposophen gestifteten Professur, wie die «bz Basel» am Donnerstag berichtet. Allerdings getrauten sich die Gegner nicht, ihre Haltung öffentlich zu machen. 

Carsten Gründemann übernimmt Professur

Fakt ist: Die Fakultätsversammlung der Uni stimmte laut Rektoratsbeschluss mit 34 Mitgliedern zwar mehrheitlich für die Berufung von Carsten Gründemann, ein Mitglied votierte dagegen und 21 Wissenschafter enthielten sich der Stimme. In der Regel fallen solche Entscheide einstimmig, vereinzelt gibt es wenige Gegenstimmen oder Enthaltungen. Öffentlich kommuniziert ist noch nichts.
Carsten Gründemann leitet derzeit an der Universität Freiburg (D) das Zentrum für Naturheilkunde. Er untersucht zum Beispiel mit Geldern vom Nationalfonds die Wirksamkeit von Phytopharmaka bei psychischen Problemen in Schwangerschaften. Seine Berufung ist zwar faktisch erfolgt, der Vertrag ist aber noch nicht unter Dach und Fach. Bevor nicht alle Formalitäten geregelt sind, will Gründemann deshalb auch keine Stellung nehmen.

Pharmakonzern Weleda als Geldgeber

Umstritten ist vor allem die Finanzierung des Stiftungsprofessur. Die grösste Geldgeberin ist Beatrice Oeri, wie die Zeitung aufdeckt. Die bekannte Mäzenin finanziert über die Stiftung Metsi die Stiftungsprofessur mit einer Million Franken. Nächst-grösster Geldgeber ist der anthroposophische Kosmetik- und Pharmakonzern Weleda mit 575'000 Franken, gefolgt von der Firma Software AG mit 550'000 Franken, eine der treibenden Kräfte der «Akademisierung anthroposophischer Therapieformen». 
Die restlichen 575'000 Franken bringen weitere anthroposophische Institutionen auf, heisst es weiter. Auch die Firma Wala Heilmittel steuere 100'000 Franken bei. Ursprünglich hätte die Stiftungsprofessur «für integrative und anthroposophische Medizin» heissen sollen. Das «anthroposophisch» ist nun aber aus dem Titel gestrichen und durch das «translationale Komplementärmedizin» ersetzt.

Komplementärmedizin gehört zum Tagesgeschäft 

In den Stiftungsverträgen, die der Zeitung vorliegt, rechtfertigt sich die Universität, dass es von Volk und Gesetzgeber erwünscht sei, Komplementärmedizin zu erforschen und zu lehren. Am Ende heisst es aber, dass der Lehrstuhl sich an das anthroposophische Modell zu halten habe.
Christoph Meier, Departementsleiter der Pharmazie der Uni Basel, sagt gegenüber der «bz Basel»: «Indem die Professur in den Forschungsbetrieb eingebunden wird, bieten wir keine Hand zur Scharlatanerie.» Sein Departement stehe hinter der Professur. Und es sei wichtig, dass Komplementärmedizin nach wissenschaftlichen Standards erforscht würden. Für Pharmazeuten und Mediziner gehöre es zum Tagesgeschäft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.