Neue GDK-Präsidentin begrüsst Einführung von Globalbudets

Heidi Hanselmann tritt die Nachfolge von Thomas Heiniger an.

, 12. April 2019 um 09:34
image
Der Vorschlag des Bundes, im Gesundheitswesen Globalbudgets einzuführen, wird kontrovers diskutiert. Während sich die Befürworter weniger Fehlanreize und eine kostendämpfende Wirkung versprechen, sehen Kritiker die Versorgung in Gefahr. Eine differenzierte Sicht hat Heidi Hanselmann, die am Donnerstag zur neue Präsidentin der Konferenz der Gesundheitsdirektoren (GDK) gewählt wurde.
Wichtiges Amt neu besetzt
Die neue Präsidentin der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK) heisst Heidi Hanselmann. Sie ist Gesundheitsdirektorin des Kantons Sankt Gallen und ist seit 2016 Vizepräsidentin der GDK. Zudem hat sie mehrere Jahre auch das Beschlussorgan der Hochspezialisierten Medizin präsidiert. Sie folgt auf Thomas Heiniger, der im Kanton Zürich nicht mehr zur Wiederwahl angetreten ist. Offiziell ist sie ab dem 1. Mai im Amt. Die Plenarversammlung der GDK hat am Donnerstag zudem Lukas Engelberger, Gesundheitsdirektor des Kantons BaselStadt, zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
Die St. Galler SP-Regierungsrätin begrüsst die Einführung von Globalbudgets grundsätzlich. Entscheidend sei aber, dass diese richtig ausgestaltet würden. Es dürfe nicht sein, dass die Spitäler im November Patienten abweisen müssten, nur weil das Globalbudget aufgebraucht sei, sagt sie im Interview mit der NZZ. Sie schlägt vor, dass ein Spital in solchen Fällen begründen muss, weshalb es zur Kostenüberschreitung kommt. Erst wenn das Spital dies nicht könne, müsste das Spital im Folgejahr mit dem tieferen Globalbudget auskommen. Hanselmann ist überzeugt: Eine solche differenzierte Kostenbremse könnte unnötige Behandlungen gezielt einschränken.
«Kein Kahlschlag»
Weiter propagiert die neue GDK-Präsidentin die überkantonale Zusammenarbeit. Es wäre gut, wenn grossräumiger geplant würde, sagt sie im Interview. Überall Operationen anzubieten, mache wenig Sinn. Doch ein Kahlschlag im Spitalwesen ebenso wenig. Auch sei ein solcher vom Souverän nicht gewollt. Hanselmann verweist auf mehrere Spitalfusionen, die politisch gescheitert sind.
Ja zu Zulassungsbegrenzungen - aber keine Lockerung des Vertragszwangs
Für Hanselmann stellen die Krankenkassenprämien eine hohe Belastung für die Bevölkerung dar. Sie begrüsst deshalb ein gut ausgebautes Prämienverbilligungssystem. Man müsse das Kostenproblem aber auch grundsätzlich angehen. Dies etwa, indem man die Vergütungsunterschiede zwischen stationärem und ambulantem Bereich abbaue. So könnten Fehlanzreize vermieden werden.
Weiter spricht sich Hanselmann in der NZZ gegen eine Lockerung des Vertragszwanges. Die begrüsst dagegen, dass die Kantone die Zahl der praktizierenden Ärztinnen und Ärzten steuern könne. Weil die Situation bezüglich Ärztedichten in den einzelnen Kantonen sehr verschieden sei, müssten die Kantone dabei aber einen Entscheidungsspielraum haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.