Neue Chefärztin für die Radio-Onkologie

Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) verstärkt die Radio-Onkologie mit einer neuen Chefärztin.

, 9. Juli 2019 um 05:34
image
Seit Anfang Juli leitet Brigitta G. Baumert als neue Chefärztin die Radio-Onkologie am Kantonsspital Graubünden (KSGR). Sie folgte auf Daniel Zwahlen, der seit Anfang April als Direktor und Chefarzt das Institut für Radio-Onkologie am Kantonsspital Winterthur (KSW) leitet. 
Brigitta G. Baumert hatte seit Mitte September 2018 die Interimsleitung der Strahlentherapie an der Universität Bonn inne. Von 2017-2018 arbeitete sie als Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie der Paracelsus Klinik Osnabrück. Die Medizinerin hat zudem mehrere Jahre Erfahrung als Chefärztin und war bereits über zehn Jahre in der Schweiz tätig.
Die Ausbildung zur Fachärztin Radio-Onkologie absolvierte sie am Universitätsspital Zürich (USZ). Die Ärztin mit MBA-Abschluss arbeitet seit über 20 Jahren im klinischen und wissenschaftlichen Bereich der Radio-Onkologie. Brigitta G. Baumert verfüge dementsprechend über ein nationales und internationales Netzwerk, schreibt das KSGR.
image
Neuer Linearbeschleuniger. | KSGR

Neuer Linearbeschleuniger

Anfang Juni nahm die Radio-Onkologie am Kantonsspital Graubünden (KSGR) ihren neuen Linearbeschleuniger in Betrieb. In den Grundfunktionen entspreche er demjenigen Modell, das bereits in Betrieb sei, heisst es. Mit dem neuen Beschleuniger könnten Tumore jedoch noch genauer und gezielter bestrahlt werden.
Ein Linearbeschleuniger beschleunigt Elektronen in gerader Linie. Dadurch erzeugt er an einem Ziel hochenergetische Strahlung, die in der Strahlentherapie genutzt wird, um Krebstumore zu bekämpfen. Der neue Beschleuniger ermögliche es, Tumore noch genauer und mit unterschiedlicher Strahlendosis zu bekämpfen. Durch die schärfere Abgrenzung der Dosisverteilung würden Kollateralschäden am Gewebe rund um einen Tumor kleinstmöglich gehalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.