Neue Chefärztin für die Radio-Onkologie

Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) verstärkt die Radio-Onkologie mit einer neuen Chefärztin.

, 9. Juli 2019 um 05:34
image
Seit Anfang Juli leitet Brigitta G. Baumert als neue Chefärztin die Radio-Onkologie am Kantonsspital Graubünden (KSGR). Sie folgte auf Daniel Zwahlen, der seit Anfang April als Direktor und Chefarzt das Institut für Radio-Onkologie am Kantonsspital Winterthur (KSW) leitet. 
Brigitta G. Baumert hatte seit Mitte September 2018 die Interimsleitung der Strahlentherapie an der Universität Bonn inne. Von 2017-2018 arbeitete sie als Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie der Paracelsus Klinik Osnabrück. Die Medizinerin hat zudem mehrere Jahre Erfahrung als Chefärztin und war bereits über zehn Jahre in der Schweiz tätig.
Die Ausbildung zur Fachärztin Radio-Onkologie absolvierte sie am Universitätsspital Zürich (USZ). Die Ärztin mit MBA-Abschluss arbeitet seit über 20 Jahren im klinischen und wissenschaftlichen Bereich der Radio-Onkologie. Brigitta G. Baumert verfüge dementsprechend über ein nationales und internationales Netzwerk, schreibt das KSGR.
image
Neuer Linearbeschleuniger. | KSGR

Neuer Linearbeschleuniger

Anfang Juni nahm die Radio-Onkologie am Kantonsspital Graubünden (KSGR) ihren neuen Linearbeschleuniger in Betrieb. In den Grundfunktionen entspreche er demjenigen Modell, das bereits in Betrieb sei, heisst es. Mit dem neuen Beschleuniger könnten Tumore jedoch noch genauer und gezielter bestrahlt werden.
Ein Linearbeschleuniger beschleunigt Elektronen in gerader Linie. Dadurch erzeugt er an einem Ziel hochenergetische Strahlung, die in der Strahlentherapie genutzt wird, um Krebstumore zu bekämpfen. Der neue Beschleuniger ermögliche es, Tumore noch genauer und mit unterschiedlicher Strahlendosis zu bekämpfen. Durch die schärfere Abgrenzung der Dosisverteilung würden Kollateralschäden am Gewebe rund um einen Tumor kleinstmöglich gehalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.