Nächstes Jahr gibt es kaum höhere Löhne

Die Gehälter in der Gesundheitsbranche dürften 2016 im Schnitt um 0,5 Prozent zulegen.

, 28. Oktober 2015 um 15:49
image
  • lohn
  • wirtschaft
Dies fand die Grossbank UBS in ihrer diesjährigen Lohnumfrage heraus. Damit läge das Gesundheitswesen völlig im Schnitt, denn laut den UBS-Daten dürfte das Lohnplus auch im ganzen Schweizer Durchschnitt bei 0,5 Prozent liegen.
Am stärksten dürften die Zuwächse in den Branchen Chemie und Pharma, Informatik und Telekom liegen, wo 2016 nominal um 1 Prozent höhere Löhne bezahlt werden könnten; ferner im Enerie- und Bankenbereich, wo das Plus 0,8 Prozent erreichen kann.
Im Vorjahr – also von 2014 bis 2015 – hatten die Angestellten im Gesundheitswesen eine durchschnittliche Erhöhung der Löhne um 0,8 Prozent erhalten. Womit sie auch damals schon ganz im Schweizer Durchschnitt gelegen waren.

  • Zur UBS Lohnumfrage 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lohnerhöhung versprochen - nicht einmal Teuerung bezahlt

Viele Spitalangestellte verdienen dieses Jahr wegen der Teuerung weniger. Es gibt Spitäler, die auf Kosten des Personals sparen.

image

Gesundheitspersonal in Bern soll endlich mehr Geld verdienen

Mehrere Berner Personalverbände lancieren eine Petition, um ihren Anliegen Nachdruck zu verleihen. Sie fordern höhere Löhne und einen Teuerungsausgleich von mindestens drei Prozent.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse

Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.