Nächstes Jahr gibt es kaum höhere Löhne
Die Gehälter in der Gesundheitsbranche dürften 2016 im Schnitt um 0,5 Prozent zulegen.
, 28. Oktober 2015, 15:49
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Mehr Lohn für Aargauer Spital-Mitarbeitende
Die rund 10'000 Mitarbeitenden der Aargauer Kantonsspitäler und Psychiatrie erhalten generell 1,5 Prozent mehr Lohn – trotz schwierigen Rahmenbedingungen.
Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen
Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.
Zur Rose-Gruppe will nun früher in die Gewinnzone gelangen
Europas grösste E-Commerce-Apotheke beschleunigt den Weg zur Profitabilität. Das Unternehmen bestätigt zudem die mittelfristige Ebitda-Zielmarge.
Amazon steigt im grossen Stil ins Arztgeschäft ein
Amazon übernimmt die Arztpraxis-Kette One Medical. Mit der Milliardenübernahme will der Online-Riese die Gesundheitsversorgung neu erfinden.
Neue Lohnobergrenze am Unispital Zürich betrifft eine Person
Das Universitätsspital Zürich (USZ) setzt nun das neue Lohnsystem um. Das bedeutet unter anderem, dass mehreren Ärzten der Lohn gekürzt wird.
Freiburger Spitalpersonal droht mit Streik
Der Kanton Freiburg erhöht den Lohn für Intensiv- und Notfallpflege-Spezialisten, nicht aber für Fachpflegekräfte in der Anästhesie. Diese fühlen sich gedemütigt.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.