Nachfolge für Gynäkologie-Chefarzt geregelt

Der Gynäkologe Ulrich Steinhart folgt bei den Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken auf Aurel Bartsch. Der Gynäkologe führte jahrelang eine Praxis.

, 21. Mai 2021 um 09:17
image
  • spital
  • gynäkologie
  • spitäler fmi
Ulrich Steinhart wird per 1. September 2021 neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe in Frutigen. Damit ist die Nachfolge auf der Chefarztposition Gynäkologie und Geburtshilfe Frutigen geregelt, wie die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken mitteilen. 
Er folgt bei der Berner Oberländer Spitalgruppe auf Aurel Bartsch, welcher altershalber zurücktritt. Bartsch wird gemäss Spital in den Monaten September und Oktober noch als Senior Consultant beratend und unterstützend tätig sein.

Bevorzugt «eher kleinere Spitalstrukturen»

Steinhart ist Gynäkologe und Geburtshelfer. Der 58-jährige Österreicher führte lange Jahre eine Praxis, kennt aber auch die klinische Seite bestens, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Er besitzt den operativen Schwerpunkt in Gynäkologie und GeburtshilfeUlrich Steinhart war unter anderem auch Chefarzt der Frauenklinik im Spital Lachen.
Der neue Chefarzt bevorzugt «eher kleinere Spitalstrukturen» und ist überzeugt, sich in der neuen Wohn- und Arbeitsumgebung wohl zu fühlen. Persönlich sagt er über sich, dass er naturverbunden sei, aktiv Sport treibe und die Berge liebe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eltern über 40: Wie Fachpersonen den späten Kinderwunsch erleben

Eine Studie aus Basel zeigt, auf welche ethischen, kommunikativen und emotionalen Herausforderungen das Pflege- und Betreuungspersonal in der Reproduktionsmedizin trifft.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.