Nach Kindstod: Geburtshaus in der Kritik

Eine erfahrene Hebamme stellt fest: Im Geburtshaus Zürcher Oberland in Bäretswil wurde bei Komplikationen immer wieder sehr lange zugewartet.

, 4. Juni 2019 um 06:00
image
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
  • spital
  • geburtshaus zürcher oberland
Vor einem Jahr ist es nach einer Entbindung im Geburtshaus Zürcher Oberland in Bäretswil zu Komplikationen und zu einem tragischen Todesfall gekommen. Ein Neugeborenes ist nach der Verlegung ins Spital Wetzikon verstorben. Nun prüft die Zürcher Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung, wie die NZZ am Dienstag berichtet. 
Die ehemalige Hebamme Shefali Braun, die kurzzeitig im Geburtshaus in Bärenwil angestellt war, zeigt sich gegenüber der Zeitung nicht überrascht über eine mögliche Strafuntersuchung. «Ich habe festgestellt, dass im Geburtshaus Zürcher Oberland bei Komplikationen immer wieder sehr lange zugewartet wurde.»

Hebammen wollten Verlegung hinauszögern

Wenn die erfahrene Hebamme anmahnte, Gebärende wegen Komplikationen ins Spital zu verlegen, wollten andere Hebammen das hinauszögern, wie sie erklärte. «Auch solche, die über sehr viel weniger Erfahrung verfügten als ich.» Das war für Shefali Braun der Grund für die Kündigung. Bei Hausgeburten gebe es klare Zeitfenster.
Auch frühere Mitarbeiterinnen des Geburtshaus Bäretswil bestätigen laut der NZZ, dass man bei Komplikationen zu wenig rasch reagiere. Ausserklinische Geburten werden ausschliesslich von Hebammen begleitet, ohne Anwesenheit von Ärztinnen oder Ärzten. 

Ausserklinische Geburten immer beliebter

Die Geschäftsleitung des Geburtshauses wollte sich gegenüber der Zeitung  zu den möglichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nicht äussern. Auch die Vorwürfe von Shefali Braun möchte sie nicht kommentieren. Und das Spital Wetzikon werde erst nach Abschluss eines möglichen Verfahrens Stellung nehmen. Für die beschuldigten Personen des Geburtshauses gilt die Unschuldsvermutung. 
Der Wunsch von Frauen nach ausserklinischen Geburten hat in den letzen Jahren stetig zugenommen. Über zwanzig Geburtshäuser bieten gesamtschweizerisch inzwischen ihre Dienste an. Auch die Zahl der Hausgeburten steigt. Solche Entbindungen dürfen aber nur durchgeführt werden, wenn es kein Geburtsrisiko gibt.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.