Nach Kindstod: Geburtshaus in der Kritik

Eine erfahrene Hebamme stellt fest: Im Geburtshaus Zürcher Oberland in Bäretswil wurde bei Komplikationen immer wieder sehr lange zugewartet.

, 4. Juni 2019 um 06:00
image
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
  • spital
  • geburtshaus zürcher oberland
Vor einem Jahr ist es nach einer Entbindung im Geburtshaus Zürcher Oberland in Bäretswil zu Komplikationen und zu einem tragischen Todesfall gekommen. Ein Neugeborenes ist nach der Verlegung ins Spital Wetzikon verstorben. Nun prüft die Zürcher Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung, wie die NZZ am Dienstag berichtet. 
Die ehemalige Hebamme Shefali Braun, die kurzzeitig im Geburtshaus in Bärenwil angestellt war, zeigt sich gegenüber der Zeitung nicht überrascht über eine mögliche Strafuntersuchung. «Ich habe festgestellt, dass im Geburtshaus Zürcher Oberland bei Komplikationen immer wieder sehr lange zugewartet wurde.»

Hebammen wollten Verlegung hinauszögern

Wenn die erfahrene Hebamme anmahnte, Gebärende wegen Komplikationen ins Spital zu verlegen, wollten andere Hebammen das hinauszögern, wie sie erklärte. «Auch solche, die über sehr viel weniger Erfahrung verfügten als ich.» Das war für Shefali Braun der Grund für die Kündigung. Bei Hausgeburten gebe es klare Zeitfenster.
Auch frühere Mitarbeiterinnen des Geburtshaus Bäretswil bestätigen laut der NZZ, dass man bei Komplikationen zu wenig rasch reagiere. Ausserklinische Geburten werden ausschliesslich von Hebammen begleitet, ohne Anwesenheit von Ärztinnen oder Ärzten. 

Ausserklinische Geburten immer beliebter

Die Geschäftsleitung des Geburtshauses wollte sich gegenüber der Zeitung  zu den möglichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nicht äussern. Auch die Vorwürfe von Shefali Braun möchte sie nicht kommentieren. Und das Spital Wetzikon werde erst nach Abschluss eines möglichen Verfahrens Stellung nehmen. Für die beschuldigten Personen des Geburtshauses gilt die Unschuldsvermutung. 
Der Wunsch von Frauen nach ausserklinischen Geburten hat in den letzen Jahren stetig zugenommen. Über zwanzig Geburtshäuser bieten gesamtschweizerisch inzwischen ihre Dienste an. Auch die Zahl der Hausgeburten steigt. Solche Entbindungen dürfen aber nur durchgeführt werden, wenn es kein Geburtsrisiko gibt.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.