Moncucco mit kleinem Betriebsgewinn

Die Moncucco Clinic Luganese verzeichnete 2019 mit ihren rund 200 Betten leicht weniger stationäre und deutlich mehr ambulante Patienten.

, 30. April 2020 um 19:08
image
  • spital
  • klinik moncucco
Die Moncucco Clinic Luganese hat schweizweit Berühmtheit erlangt: Sie ist neben La Carità in Locarno die zweite Institution im Tessin, die sich ausschliesslich auf Covid-19-Patienten ausgerichtet hat. Alle sonstigen Patientengruppen wurden auf andere Spitäler verteilt.
Zudem verzeichnete sie den ersten Corona-Toten in der Schweiz – ein 70-jähriger Mann, der am 25. Februar positiv auf das Corona-Virus getestet worden war. Er soll sich in der Gegend von Mailand angesteckt haben.

Ebitmarge: 5,8 Prozent

Am Donnerstag hat nun die Klinik ihren Jahresbericht 2019 veröffentlicht. Analog dem allgemeinen Trend registrierte sie im Vorjahresvergleich leicht weniger stationäre und deutlich mehr ambulante Patienten. Die Zahl der stationären Patienten reduzierte sich um 0,8 Prozent auf 7590; die Zahl der ambulanten erhöhte sich um 12 Prozent auf 22628 Personen.
Das Ebit beträgt 6,7 Millionen. Bei einem Umsatz von 116 Millionen ergibt das eine Marge von 5,8 Prozent. Der Case-Mix-Index beträgt 1,116.

Christlicher Hintergrund

Die Klinik Moncucco, die heuer ihr 120-Jahr-Jubiläum feiert – hat ähnlich wie das Claraspital in Basel einen christlichen Ursprung, der heute noch gelebt wird. Das äussert sich beim Moncucco etwa darin, dass im Verwaltungsrat Don Claudio Mottini durch einen anderen Priester, Don Nicola Zanini, ersetzt wurde. So schreibt Spitaldirektor Christian Camponovo in der Medienmitteilung: «Die Anwesenheit von Don Zanini wird besonders wichtig sein, um die Wurzeln am Leben zu erhalten, aus denen die Klinik gegründet wurde.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.