Mit Nestlé-Mitteln gegen Muskelbeschwerden

Der Schweizer Nahrungsmittelriese investiert 42 Millionen Franken in ein amerikanisches Biotechnologie-Unternehmen. Worum geht es?

, 23. Februar 2016 um 17:29
image
  • trends
  • wirtschaft
  • medikamente
  • nestlé
Dass Nestlé eine grosse Zukunft in der Gesundheits-Nahrung sieht, ist bekannt. Wie sehr der Nescafé-Konzern damit in eigentliche therapeutische Felder vorstösst, zeigt wieder eine Mitteilung von heute. Danach steigt Nestlé mit 42,5 Millionen Dollar bei Pronutria Biosciences ein.
Das Biotech-Unternehmen in Cambridge, Massachusetts, entwickelt ein Produkt namens Pronutrein, welches Ungleichgewichte im Aminosäuren-Haushalt steuern will. Dahinter steht, dass ein Mangel an Aminosäuren bekanntlich diverse gesundheitliche Folgen haben kann, etwa erhöhte Infektions-Anfälligkeit, Leistungsabfall, Leberkrankheiten, Gelenk- oder Muskelbeschwerden.

«Paradigmen-wechselnde Erkenntnisse»

Hier, bei diesen Grundbausteinen unserer Proteine, sieht Nestlé Health Science – so der Name der zuständigen Division – ein gewaltiges Entwicklungspotential. Die 42 Millionen Franken aus Vevey sollen bei Pronutria dazu dienen, die klinische Entwicklung ihrer oral einzunehmenden Wirkstoffe voranzutreiben. Aktuell geht es um ein Health-Nahrungsmittel, das bei Muskelbeschwerden eingesetzt werden soll.
Pronutria kombiniere «paradigmen-wechselnde Erkenntnisse und neue klinische Ansätze, um damit Bedingungen anzugehen, die hohe Gesundheitskosten verursachen», erklärte der CEO von Nestlé Health Science, Greg Bahar, zum Engagement in den USA. Und auf der anderen Seite erklärt Robert Connelly, der Chef von Pronutria: «Unsere Forschung hat gezeigt, dass eine Fehlregulation bei den Aminosäuren zahlreiche ernsthafte Beschwerden verursachen oder zur Auslösung bringen kann. Es besteht das Potential, dass diese Krankheiten eingedämmt oder rückgängig gemacht werden können durch Pronutrein-Proteine, welche ein spezifisches Profil von regenerativen Aminosäuren fördern.»

«Hottest healthcare startup»

Das Unternehmen aus Cambridge war 2011 gegründet worden; im vergangenen Dezember wählte das Wirtschaftmagazin «Forbes» Pronutria zum «hottest healthcare startup» des Jahres 2015.
Der Gesundheitsbereich, so der Plan von Nestlé, soll dereinst mindestens 10 Milliarden Franken zum Konzern-Umsatz beitragen. Vor ziemlich genau einem Jahr übernahm der Nahrungsmittelkonzern für 65 Millionen Seres Health Inc. – ebenfalls in Massachusetts –, ein Biotech-Unternehmen, das die Mikroorganismen im menschlichen Körper gesundheitlich optimieren will.
Zur Mitteilung von Nestlé: «Nestlé Health Science Invests in Protein Technology Pioneer Pronutria Biosciences»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.